Das 20. Jahrhundert wurde neben den Weltkriegen und der Teilung in den kapitalistischen Westen und den sozialistischen Osten auch durch andere Strömungen und Ideologien geprägt: nationalistische Strömungen, die ihre Wurzeln im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert haben, sowie faschistische Diktaturen, wie in Italien, Deutschland und Spanien. Auch heutzutage sind wir mit (politischen) Bewegungen konfrontiert, die in Medien als "nationalistisch" oder "Faschisten" bezeichnet werden. Dazu ist auch ein Erstarken von populistischen Parteien festzustellen und auch den etablierten Parteien wird zugeschrieben, dass sie zunehmend populistische Tendenzen aufweisen.
Doch was ist unter Nationalismus, Faschismus und Populismus zu verstehen? Wann und wie traten diese Strömungen bzw. Ideologien historisch auf und wie begegnen sie uns heute?
Das Seminar möchte die drei titelgebenden Begriffe historisch einordnen und jeweils definieren. Dafür wird (anhand von Fallbeispielen) untersucht, wann diese Ideologien auftraten, wodurch sie sich auszeichnen und wie man sie analysieren kann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme |