220086 Nationalismus - Faschismus - Populismus. Politische Strömungen und Ideologien vom 19. bis ins 21. Jahrhundert (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Das 20. Jahrhundert wurde neben den Weltkriegen und der Teilung in den kapitalistischen Westen und den sozialistischen Osten auch durch andere Strömungen und Ideologien geprägt: nationalistische Strömungen, die ihre Wurzeln im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert haben, sowie faschistische Diktaturen, wie in Italien, Deutschland und Spanien. Auch heutzutage sind wir mit (politischen) Bewegungen konfrontiert, die in Medien als "nationalistisch" oder "Faschisten" bezeichnet werden. Dazu ist auch ein Erstarken von populistischen Parteien festzustellen und auch den etablierten Parteien wird zugeschrieben, dass sie zunehmend populistische Tendenzen aufweisen.

Doch was ist unter Nationalismus, Faschismus und Populismus zu verstehen? Wann und wie traten diese Strömungen bzw. Ideologien historisch auf und wie begegnen sie uns heute?
Das Seminar möchte die drei titelgebenden Begriffe historisch einordnen und jeweils definieren. Dafür wird (anhand von Fallbeispielen) untersucht, wann diese Ideologien auftraten, wodurch sie sich auszeichnen und wie man sie analysieren kann.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 10-12 X-E0-002 21.04.2022
wöchentlich Fr 9-14 Y-1-201 13.05.2022
wöchentlich Fr 12-18 X-E1-103 13.05.2022
wöchentlich Sa 10-18 E01-108 14.05.2022
wöchentlich So 12-18 E01-108 15.05.2022
wöchentlich Sa 10-18 E01-108 21.05.2022
einmalig Do 10-12 X-E0-234 02.06.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2022_220086@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_323421564@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 29. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 29. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 29. März 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323421564
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
323421564