220082 Griechische Lektüre: Xenophon, Agesilaos (Ü) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Agesilaos gehört zu den charakteristischen Gestalten der griechischen Geschichte. Geb. 444/3 v.Chr. wurde er im Jahr 400 spartanischer König, in einer Zeit also, als die Polis am Eurotas durch den Sieg im Peloponnesischen Krieg eine Vormachtstellung erlangt hatte, die sie weder aufgeben noch ausfüllen konnte. So musste der König und Kriegsherr, der jahrzehntelang die hegemonialen Ziele Spartas maßgeblich bestimmen und seine Stellung durch gezielte Gefolgschaftsbildungen festigen konnte, zugleich „einer der größten Vertuscher unter den Herrschern aller Zeiten“ (J. Burckhardt) sein. Charisma und Prekarität bestimmten sein Wirken. Noch in seinen Achtzigern trat Agesilaos als Söldnerführer in den Dienst des ägyptischen Pharaos, dann eines Usurpators, um für Sparta Geldmittel zu beschaffen. Er starb 360/59 auf dem Marsch nach Kyrene.
Durch Xenophons Helleniká und Plutarchs Biographie (das römische Gegenstück: Pompeius!) sind wir über Agesilaos einigermaßen unterrichtet. Xenophon verfasste außerdem eine kleine Lobschrift (ἔπαινος, 1,1; ἐγκώμιον, 10,3) auf den ihm auch persönlich verbundenen König. Die rhetorisch geprägte Lobschrift stellte im 4. Jh. v.Chr. eine literarische Neuerung dar. Sie geht von der für die Antike typischen Vorstellung aus, dass sich ‘Tugenden’ nur in der Praxis bewähren und am besten an einer konkreten Persön¬lichkeit aufgezeigt werden. Xenophon setzt, dem Zweck der Schrift entsprechend, andere Akzente als in seinem historiographischen Werk Helleniká; der Vergleich beider Schriften ist reizvoll.
Als Quelle für historische Ereignisse und Konstellationen ist der Agesilaos weniger wertvoll als die Helleniká. Aber er zeigt, welche Eigenschaften um die Mitte des 4. Jahrhunderts v.Chr. einer Führungsgestalt, v.a. einem idealen Feldherrn zugeschrieben wurden. Zusammen mit Schriften des Isokrates (Euagoras u.a.) und Xenophons eigener Kyrupädie hat der Agesilaos den antiken Diskurs über die große Einzelpersönlichkeit maßgeblich geprägt. Die Anlage des Werkes war darüber hinaus für die Disposition biographischer Schriften bedeutsam; so orientierte sich über dreihundert Jahre später in Rom Cornelius Nepos – der auch eine biographische Skizze über Agesilaos verfaßte – in seiner Atticus-Vita daran.

Die elf Kapitel des Agesilaos lassen sich in einem Semester gut bewältigen. Gelesen wird der griechische Text.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erwartet werden brauchbare Altgriechischkenntnis auf dem Niveau des Graecum. Doch auch wer gerade den Fortgeschrittenenteil des Graecumskurses besucht, ist willkommen.

Literaturangaben

Die Ausgabe wird in Kopie zur Verfügung gestellt. Ferner sollte eine systematische altgriechische Grammatik zur Hand sein (Kaegi, Ars Graeca, Bornemann-Risch, Typoi u.a.) sowie ein griechisch-deutsches (Schul-)Wörterbuch (Gemoll, Benseler, Menge-Güthling [Langenscheidt]).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_220082@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_323403099@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 17. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. März 2022 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323403099
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
323403099