220078 Preußen und Kolonialismus. Ein Ausstellungsprojekt im LWL-Preußenmuseums Minden (PjS) (SoSe 2022)

Contents, comment

Das Projektseminar bereitet die Sonderausstellung „Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus“ vor, die im Herbst 2022 im LWL-Preußenmuseum Minden eröffnet wird. Bereits seit dem 17. Jahrhundert betrieb Brandenburg-Preußen Kolonialpolitik und preußische Akteure errichteten an der Westküste Afrikas koloniale Niederlassungen. Debatten im preußischen Landtag Mitte des 19. Jahrhunderts zeigen, dass Preußen erneut ein Selbstverständnis als kolonialer Akteur entwickelte. Neue Dynamiken entstanden mit der Gründung des Kaiserreichs und des deutschen Kolonialreichs 1884. Seitdem verdichteten sich die Verbindungen zwischen den kolonisierten Regionen und Deutschland. Deutschlands Herrschaftsanspruch ging jedoch einher mit der Konstruktion von Weltbildern, die das Selbstbild einer höher entwickelten „deutschen Nation/Kultur“ rechtfertigte und komplexe afrikanische Gesellschaften zu primitiven Stämmen degradierte. Einer Realität von kolonialer Landenteignung, Zwangsarbeit und Kriegen standen in Deutschland exotisierte „Kolonialwaren“, „primitive Kunst“ oder sog. Völkerschauen gegenüber, die v.a. von einer aufkommenden bürgerlichen Schicht konsumiert wurden. Durch Handel, Migration und Alltagskultur war auch die westfälische Provinz Teil kolonialer Zusammenhänge.
Im Seminar fragen wir zunächst, wo sich im Preußenmuseum und in Westfalen sowie in den anderen preußischen Provinzen heute noch Spuren der Kolonialgeschichte Preußens und des Kaiserreichs finden. Den Ausgangspunkt der Recherchen wird die Frage bilden, welche Rolle der preußische Militär- und Verwaltungsstandort Minden in der Kolonialzeit spielte. Auf der methodischen Ebene werden wir nach Lösungen suchen, wie mit Objekten umgegangen werden kann, die eine koloniale, rassistische Intention haben und fragen, inwiefern eine transregionale Kontextualisierung zu multiperspektivischen Betrachtungen führen kann. Damit werden wir versuchen, einen Beitrag zu aktuellen Debatten über den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit und über rassismuskritisches, postkoloniales Kuratieren zu leisten.
Das Seminar geht über zwei Semester. Im WS 2021/22 stehen theoretische Ansätze zur Kolonialgeschichte und zur Museumsarbeit sowie Recherchen im Zentrum. Im SoSe 2022 wird das erarbeitete Wissen in konkrete Elemente der Ausstellung umgesetzt. Dazu gehört auch ein Bildungsprogramm, das die Mindener Stadtgesellschaft miteinbezieht. Die Studierenden werden vom Museumsteam angeleitet und machen dadurch nicht nur vielfältige Erfahrungen in der praktischen Museumsarbeit, sondern werden auch mit den neuesten Ansätzen der Museumsarbeit vertraut gemacht.

Das zweisemestrige Projektseminar deckt das gesamte BA-Modul „Geschichte und Öffentlichkeit“ ab und kann als Alternative zur Kombination von Praktikum und Übung gewählt werden.

Requirements for participation, required level

Dies ist die Fortsetzung des Projektseminars, das im WS 2021/22 begonnen hat. Im Sommersemester können nur die Studierenden teilnehmen, die bereits im WS am Seminar teilgenommen haben.

Bibliography

Sebastian Bischoff, Barbara Frey, und Andreas Neuwöhner: Lektüre: Koloniale Welten in Westfalen, Paderborn 2021.
Ann Laura Stoler und Frederick Cooper: Zwischen Metropole und Kolonie. Ein Forschungsprogramm neu denken, in: Kraft, Claudia; Lüdtke, Alf; Martschukat, Jürgen (Hrsg.): Kolonialgeschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen, Frankfurt/M.2010, S. 26-66.
Johannes Paulmann: Regionen und Welten. Arenen und Akteure regionaler Weltbeziehungen seit dem 19.Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 660-699.
Susanne Gesser, Martin Handschin, Angela Jannelli und Sibylle Lichtensteiger (Hg.): Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen, Bielefeld 2012.
Natalie Bayer, Belinda Kazeem-Kamiński und Nora Sternfeld (Hg): Kuratieren als antirassistische Praxis, München 2017.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.6 Praxis der Geschichtsvermittlung Projektseminar Graded examination
Student information
22-M-4.4.17 Profilmodul "Geschichtskulturen" Projektseminar Graded examination
Student information
22-M-4.5.17 Forschungsmodul "Geschichtskulturen" Projektseminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2022_220078@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_323400215@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 21, 2022 
Last update times:
Friday, February 4, 2022 
Last update rooms:
Friday, February 4, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project seminar (PjS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323400215
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
323400215