Schulabsentismus, umgangssprachlich auch als "Schulschwänzen" bezeichnet, ist ein Phänomen, dass aktuell unter bildungs-, sozial- und ordnungspolitischen Gesichtspunkten, aber auch im Hinblick auf sogenannte „Schulstreiks“, breit diskutiert wird. Synonym zum Begriff "Schulschwänzen" finden sich aber auch Begriffe wie "Schulmüde", "Schulabstinent" oder "Schulverweigerung". Im Seminar wird es, neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Begriffen und dem damit verbundenen "negativen Image", auch darum gehen, theoretische und empirische Texte rund um das Themenfeld zu bearbeiten und Ansätze „guter“ (sozial-)pädagogischer Arbeit mit Schulschwänzer:innen zu diskutieren. Konzipiert als „Werkstattforschung“ wird es darüber hinaus auch die Möglichkeit geben, an einem Forschungsprojekt zum Thema aktiv mitzuarbei-ten, d.h. Planung, Durchführung und Auswertung mit zu gestalten. Dies ist insbesondere für Teilnehmende mit Interesse an thematischen Vertiefungs- und Qualifikationsarbeiten zu empfehlen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Bollweg, P. (2020). Schulabsentismus. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen, & H. - U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (2. aktualisierte und erweiterte Aufl.). Springer VS. Wiesbaden. S. 403-419.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 14-16 | U2-107 | 04.04.2022 | |
weekly | Mo | ONLINE | 04.04.-25.07.2022 | online asynchron | |
one-time | Mo | 14-16 | H10 | 25.04.2022 | |
weekly | Mo | 14-16 | X-E1-107 | 02.05.-04.07.2022
not on: 5/23/22 / 5/30/22 / 6/6/22 / 6/13/22 / 6/20/22 |
|
one-time | Mo | 14-16 | C5-141 | 20.06.2022 | |
one-time | Mo | 14-16 | C5-141 | 11.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die regelmäßige Teilnahme an den ausgewiesenen Sitzungen wird als verbindlich vorausgesetzt. Die Bescheinigung einer Studienleistung erfolgt durch die Gestaltung bzw. Bearbeitung einzelner Themenschwerpunkte und Forschungsfragen in Kleingruppen und einer Präsentation der Ergebnisse im Plenum bzw. als asynchrone Beiträge im Seminar-e Portfolio (e-portfolio mahara).