Vor dem Hintergrund von Geschichte und Aktualität des Antisemitismus werden Vielgestaltigkeit, gegenwärtige Erscheinungsformen und Dynamiken der Judenfeindschaft, etwa in Sozialen Medien oder virulenten Verschwörungsideologien, sowie die Funktion des Antisemitismus als Welterklärung im Seminar in den Blick genommen. Daran anknüpfend werden Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung gegen Antisemitismus diskutiert. Inwiefern kann Bildung gegen Antisemitismus wirken? Und vor welchen Herausforderungen steht sie dabei?
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 14-16 | U2-205 | 06.04.-13.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.