250291 Grundlagen professionellen Handelns in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (BS) (SoSe 2022)

Contents, comment

Was ist professionelles pädagogisches Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung? In einem alltagsweltlichen Verständnis sprechen wir meist dann davon, dass jemand professionell gehandelt hat, wenn wir diesem Handeln eine besondere Qualität oder Güte zuschreiben.
Wissenschaftliche Bestimmungen von Professionalität setzen sich dagegen mit der Struktur bzw. der Art und Weise des Handelns selbst auseinander. „Es geht dabei darum, was professionelles und nicht-professionelles Handeln – das gleichermaßen gut oder schlecht ausfallen kann – im Kern unterscheidet und wann berufliches Handeln als professionelles Handeln zu bestimmen ist“ (Helsper 2021, S. 13).
Damit sind zahlreiche weitere Fragen verknüpft. Insbesondere wird uns die Frage beschäftigen, wie professionelles Handeln entstehen kann. Dafür wird der Nutzung wissenschaftlichen Wissens bei der Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Ein erziehungswissenschaftliches Studium dient dann der „akademischen Professionalisierung“ (Egetenmeyer, Schüßler 2012) angehender Pädagog*innen.

Sie selbst befinden sich insofern möglicherweise gerade in einem Prozess der Professionalisierung. Individuelle Professionalisierungsprozesse sind Ausbildungs- und Reifeprozesse, die u.a. mit der Entwicklung eines (selbst-)reflexiven Habitus verknüpft sind. Daher ist die biographische (Selbst-)Reflexion ein zentraler Bestandteil von Professionalität (Fabel & Tiefel 2004, S. 15). Diese biografische Selbstreflexion lässt sich bereits während des Studiums unterstützen und in die akademische Lehre integrieren (vgl. z.B. Schlüter 2008).

Im Seminar wollen wir uns daher in doppelter Perspektive mit professionellem Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung beschäftigen. Zum einen werden wir uns eine wissenschaftliche Perspektive auf professionelles Handeln erarbeiten. Aufbauend auf Begriffsbestimmungen von Profession, Professionalität und Professionalisierung werden wir verschiedene professionstheoretische Zugänge kennenlernen und in den Diskurs der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung einordnen. Zum anderen wird es darum gehen, sich selbstreflexiv bspw. mit der eigenen Studienfachwahl sowie eigenen Lern- und Bildungserfahrungen auseinanderzusetzen und damit eigene Professionalisierungsprozesse aufzuspüren bzw. anzubahnen.

Die Veranstaltung setzt die Bereitschaft der Teilnehmenden voraus, aktiv eine Lerneinheit zu planen und durchzuführen. Themen- und Gruppenfindung erfolgt während des ersten Blocktermins. Die erste Sitzung findet in Zoom statt. Ob die weiteren Termine in Präsenz stattfinden können, entscheiden wir dann gemeinsam vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022

Bibliography

Egetenmeyer, R. & Schüßler, I. (Hrsg.) (2012). Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Hohengehren: Schneider.

Fabel, M. & Tiefel, S. (2004). Biographie als Schlüsselkategorie qualitativer Professionsforschung – eine Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 11-40.

Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Opladen und Toronto: Barbara Budrich.

Schlüter, A. (2008). Biografisches Lernen als Bestandteil des Studiums zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung? In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 31, H.4, S.33-42. DOI: 10.3278/REP0804W033

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E2: Grundlagen der Weiterbildung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_250291@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_323156704@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, December 21, 2021 
Last update times:
Thursday, March 24, 2022 
Last update rooms:
Thursday, March 24, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323156704
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
323156704