250291 Grundlagen professionellen Handelns in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (BS) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Was ist professionelles pädagogisches Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung? In einem alltagsweltlichen Verständnis sprechen wir meist dann davon, dass jemand professionell gehandelt hat, wenn wir diesem Handeln eine besondere Qualität oder Güte zuschreiben.
Wissenschaftliche Bestimmungen von Professionalität setzen sich dagegen mit der Struktur bzw. der Art und Weise des Handelns selbst auseinander. „Es geht dabei darum, was professionelles und nicht-professionelles Handeln – das gleichermaßen gut oder schlecht ausfallen kann – im Kern unterscheidet und wann berufliches Handeln als professionelles Handeln zu bestimmen ist“ (Helsper 2021, S. 13).
Damit sind zahlreiche weitere Fragen verknüpft. Insbesondere wird uns die Frage beschäftigen, wie professionelles Handeln entstehen kann. Dafür wird der Nutzung wissenschaftlichen Wissens bei der Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Ein erziehungswissenschaftliches Studium dient dann der „akademischen Professionalisierung“ (Egetenmeyer, Schüßler 2012) angehender Pädagog*innen.

Sie selbst befinden sich insofern möglicherweise gerade in einem Prozess der Professionalisierung. Individuelle Professionalisierungsprozesse sind Ausbildungs- und Reifeprozesse, die u.a. mit der Entwicklung eines (selbst-)reflexiven Habitus verknüpft sind. Daher ist die biographische (Selbst-)Reflexion ein zentraler Bestandteil von Professionalität (Fabel & Tiefel 2004, S. 15). Diese biografische Selbstreflexion lässt sich bereits während des Studiums unterstützen und in die akademische Lehre integrieren (vgl. z.B. Schlüter 2008).

Im Seminar wollen wir uns daher in doppelter Perspektive mit professionellem Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung beschäftigen. Zum einen werden wir uns eine wissenschaftliche Perspektive auf professionelles Handeln erarbeiten. Aufbauend auf Begriffsbestimmungen von Profession, Professionalität und Professionalisierung werden wir verschiedene professionstheoretische Zugänge kennenlernen und in den Diskurs der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung einordnen. Zum anderen wird es darum gehen, sich selbstreflexiv bspw. mit der eigenen Studienfachwahl sowie eigenen Lern- und Bildungserfahrungen auseinanderzusetzen und damit eigene Professionalisierungsprozesse aufzuspüren bzw. anzubahnen.

Die Veranstaltung setzt die Bereitschaft der Teilnehmenden voraus, aktiv eine Lerneinheit zu planen und durchzuführen. Themen- und Gruppenfindung erfolgt während des ersten Blocktermins. Die erste Sitzung findet in Zoom statt. Ob die weiteren Termine in Präsenz stattfinden können, entscheiden wir dann gemeinsam vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022

Literaturangaben

Egetenmeyer, R. & Schüßler, I. (Hrsg.) (2012). Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Hohengehren: Schneider.

Fabel, M. & Tiefel, S. (2004). Biographie als Schlüsselkategorie qualitativer Professionsforschung – eine Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 11-40.

Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Opladen und Toronto: Barbara Budrich.

Schlüter, A. (2008). Biografisches Lernen als Bestandteil des Studiums zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung? In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 31, H.4, S.33-42. DOI: 10.3278/REP0804W033

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 9.00-14.00 ONLINE   10.03.2022 Vorbesprechung
Block Block 9.00-14.00 ONLINE   28.03.-01.04.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E2: Grundlagen der Weiterbildung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_250291@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_323156704@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. Dezember 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 24. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. März 2022 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323156704
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
323156704