220072 Kolonisation u. europäische Einwanderung in der nordamerikanischen „Prärie“ und der südamerikanischen „Pampa“ im 19. und 20. Jahrhundert im interamerikanischen Vergleich. (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Sowohl die nordamerikanische Prairie wie die südamerikanische Pampa waren im 19. Jahrhundert wichtige Zielregionen der europäischen Massenauswanderung. Wichtige Ausgangsfragen des Seminars sind: Warum waren diese Gebiete so attraktiv für die überwiegend europäischen Einwanderer? Wie verlief die Einwanderung u. die anschließende Kolonisation in Prairie u. Pampa? Welche wichtigen Gemeinsamkeiten u. Strukturunterschiede gibt es hinsichtlich der Einwanderungsdynamik und der anschließenden Erschließung und Kolonisation der beiden agrarischen Kernregionen der Amerikas? Nach einer Einführung in die Thematik sollen exemplarisch auf der Basis von Primärquellen und neuerer Sekundärliteratur einzelne lokale Einwanderungs- und Kolonisationsprozesse in den USA, Kanada u. Argentinien genauer untersucht werden. Im Schlussteil des Seminars sollen die wichtigsten Gemeinsamkeiten u. Unterschiede der Einwanderung- und Kolonisationsentwicklung in Prairie u. Pampa herausgearbeitet, diskutiert und in einem fundierten interamerikanischen Vergleich synthetisiert werden.

Literaturangaben

Literatur zur Einführung: Solberg, Carl E.: The Prairies and the Pampas. Agrarian Policy in Canada and Argentina, 1880-1930. Stanford 1987. Adelman, Jeremy: Frontier Development. Land, Labour, and Capital on the Wheatlands of Argentina and Canada, 1890-1914. Oxford 1994. Lloyd, Christopher, Metzer, Jacob, Sutch, Richard (Eds.): Settler Economies in World History. Leiden-Boston 2013. Hurt,R.D.: American Agriculture. A Brief History, Ames 1994. Kulikoff, A.: The Agrarian Origins of American Capitalism, Charlottsville 1992. Bogue,A.G.: From Prairie to Corn Belt. Farming on the Illinois and Iowa Prairies in the Nineteenth Century, Ames 1994. Fite, G.C.: The Farmers' Frontier, 1865-1900, Norman 1987. Jordan-Bychkov, T.G.: North American Cattle-Ranching Frontiers. Origins, Diffusion, and Differentiation, Albuquerque 1993.Windhorst, Hans-Wilhelm: Die Industrialisierung der Agrarwirtschaft: ein Vergleich der laufenden Prozesse in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. 1989. Carreras, Sandra; Potthast, Barbara: Eine kleine Geschichte Argentiniens. Berlin 2010. Riekenberg, Michael: Kleine Geschichte Argentiniens. München 2009. Paolera, Gerardo della , Taylor, Alan M. (Ed.): A New Economic History of Argentina. Cambridge New York 2003. Sábato, Hilda: Agrarian Capitalism and the World Market. Buenos Aires in the Pastoral Age, 1840-1890. Albuquerque 1990. Cortés Conde, Roberto: Argentina: Economy, 1870-1914. In: The Cambridge History of Latin America, Vol. XI, Bibliographical Essays, edited by Leslie Bethell, Cambridge/ New York/ Melbourne 1995, S.431-436. Cortés Conde, Roberto: The Growth of the Argentine Economy, 1870-1914. In: The Cambridge History of Latin America, edited by Leslie Bethell, Vol.V, Latin America, 1870-1930, Cambridge/ New York/ Melbourne 1986, S. 327-358. Barsky, Osvaldo y Gelman, Jorge, Historia del agro argentino. Desde la Conquista hasta fines del siglo XX, Grijalbo-Mondadori, Buenos Aires, 2001.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.8
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.8
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_220072@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_323144071@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. Dezember 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323144071
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
323144071