250211 Emotionen und Affekte in der Auseinandersetzung mit Rassismus (BS) (SoSe 2022)

Kurzkommentar

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Wut, Trauer, Hoffnung, Scham, Schuld, Abwehr… In der Auseinandersetzung mit Rassismus kann ein großes Spektrum von Affekten und Emotionen relevant werden. Das gilt sowohl für Menschen, die Rassismus erfahren, als auch für Menschen, die im Kontext von Rassismus als (relativ) privilegiert gelten.

In der Veranstaltung widmen wir uns aus rassismuskritischer Perspektive den verschiedenen Facetten von Affekten und Emotionen im Zusammenhang von Rassismus. U.a. im Anschluss an die Arbeiten von Sara Ahmed erarbeiten wir ein theoretisches Verständnis von Affekten und Emotionen und deren gesellschaftlichen und politischen Dimensionen. Darauf aufbauend setzen wir uns mit der emotional-affektiven Dimension der vielfältigen Wirkungsweisen von Rassismus für unterschiedlich Positionierte auseinander. In der Veranstaltung begleitet uns u.a. die Frage, wie ein reflexiver Umgang mit Emotionen und Affekten in der Auseinandersetzung mit Rassismus für pädagogisch, politisch und wissenschaftlich Handelnde aussehen kann.

Unser Anliegen ist es, gemeinsam einen Raum zu gestalten, in dem für alle ein rassismuskritisch inspirierter Lernprozess möglich ist.

Methodisch arbeiten wir sowohl mit theoretischen-Texten, die wir in kleinen Gruppen und im Plenum besprechen, als auch mit reflexiven und theaterpädagogischen Zugängen (angelehnt an Augusto Boal).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 9-12 ONLINE   26.04.2022
einmalig Fr 14-20 X-E1-203 08.07.2022
einmalig Sa 10-17 U2-200 09.07.2022
einmalig Sa 10-17 U2-205 09.07.2022 Zweiter Raum
einmalig So 10-17 U2-200 10.07.2022
einmalig So 10-17 U2-205 10.07.2022 Zweiter Raum
einmalig Fr 10-15 ONLINE   15.07.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2022_250211@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_322693586@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 1. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. Mai 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Mai 2022 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322693586
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
322693586