250192 Die edle Fremde und der böse Wilde – Über die Schwierigkeiten von Anderen zu lernen (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Auch wenn man das Buch nicht gelesen hat, wissen die meisten von uns wer Robinson ist: ein erfundener Mann, der auf einer Insel strandet und seine Abenteuer besteht. Was aber vielleicht überraschen mag ist, dass sein Autor Daniel Defoe vor 300 Jahren weniger ein Buch über die Wildnis und die „Wilden“ geschrieben hat, als einen „Ratgeber“ für die europäischen Menschen wie sie am besten Haushalten. Es entstand damals ein neues Selbstverständnis, nicht Gott regelt die Menschheit, sondern der „Homo Oeconomicus“ organisiert sein eigenes Leben.

Zweiter Zugang ist Rousseau und das „Wilde“ in jedem Kind. Dieses „Wilde“ wollte Rousseau gegen die Übergriffe der Gesellschaft und die absolute Unterordnung unter soziale Regelwerke verteidigen. Sein pädagogisches Ideal war das Kind als Individuum, welches seine Ursprünglichkeit trotz der Erziehung bewahrt.

Dritter Zugang ist die Nutzung von Subjektanalyse in der Erziehungswissenschaft und der pädagogischen Ausbildung. Mit der amerikanischen Philosophin Judith Butler verstehen wir ein „kulturelles Dasein“ als Teil einer Anrufung, die uns erst zu Subjekten macht. Subjekt werden heißt, sich unterschiedlichen Erwartungen und Anforderungen zu stellen. Lernen ist so gesehen vor allem der Versuch Anerkennung zu erhalten und sich von Anderen oder einer Andersheit zu unterscheiden. Der richtige Rechengang oder die untadelige Rechtschreibung geben uns Anerkennung als „zivilisierte“ Menschen einer bestimmten Kultur.

Allerdings, ohne der „Andersheit“ ohne dem „Anderen“ wer sind dann wir?

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Schäfer & Thompson (2010). Anerkennung. Einleitung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S 7 - 29.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2022_250192@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_322498323@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Tuesday, March 8, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, March 8, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322498323
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
322498323