Auf welche Weise nähern wir uns als Lernende den Phänomenen, die wir erlernen wollen? Wie können wir das Lernmaterial durchdringen, und das vielleicht im wahrsten Sinn des Wortes „Durch-dringen“? Können wir, wie Archäologen, Schichten abtragen, welche unseren Lehrstoff verbergen? Können wir die historische Entstehung von der Sprache die wir unterrichten, dem biologistischem Wissen von dem wir überzeugt sind, von sportlichen Bewegungen die wir regeln, oder andere pädagogische Annahmen der Schule ausgraben?
In einem verwirrenden und zugleich spannenden Text „Das Subjektil ent-sinnen“ beschreibt der französische Philosoph Jacques Derrida, wie der Künstler Antonin Artaud seine Kunst als handgreifliche Auseinandersetzung mit dem widerspenstigen künstlerischen Material ausführt. Wie Artaud aus dem Untergrund als trägen Träger ein Kunstwerk entreisst. In Carolin Meisters Worten ist das Subjektil eine aktive Materie, deren Kräfte es erst einmal zu entfesseln gilt, um die Passivität des Trägers, der seiner Markierung harrt, zu überwinden.
Im schulischen Kontext wird oft von Motivationsmangel und geringer Aufmerksamkeit der Schüler*innen gesprochen. Vielleicht lasst sich mit Artaud’s Idee des Subjektils und Derrida’s Text dem Material einen Sinn zu entreißen, pädagogische Auseinandersetzungen mit schulischem Lern- und Lehrstoff neu denken. Keine 10 Beispiele guten Unterrichts und auch kein todsicheres Unterrichtsrezept, aber der Wille zum Wissen.
Aufgrund der aktuellen Lage können für das Sommersemester 2022 die Seminare in Präsenz oder Online stattfinden. Je nach Corona Lage kann sich das ändern. Der Lehrende wird Sie vor dem Start April 2022 informieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Derrida, Jacques, Das Subjektil ent-sinnen, in: Thévenin, Paule / Ders., Antonin Artaud. Zeichnungen und Portraits,a. d. Franz. v. Simon Werle, München 1986, 49 –109.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 10-12 | ONLINE | 05.04.-12.07.2022 | |
14täglich | Di | 10-12 | X-E1-202 | 12.04.-12.07.2022
nicht am: 07.06.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl | ||||||
Studieren ab 50 |