Typische außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht sind Museen, Archive und Gedenkstätten. Schüler*innenlabore spielen hingegen vorrangig in den Naturwissenschaften eine große Rolle. (Wie) Kann also Geschichte im Labor funktionieren?
Im Zuge des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ wird ein Schüler*innenlabor mit geisteswissenschaftlichem bzw. geschichtswissenschaftlichen Schwerpunkt in Bielefeld aufgebaut. Dieses Praxisseminar hat zum Ziel, regionalgeschichtliche Formate zu konzipieren, die im Schüler*innenlabor durchgeführt werden können. Dabei fokussiert das Seminar den aktuellen Forschungsstand zu Schüler*innenlaboren sowie die Grundlagen der Unterrichtsplanung.
Das Seminar findet syn- und asynchron statt. Erwartet wird Interesse für Regionalgeschichte und die Bereitschaft zur Diskussion in den Seminarsitzungen. Über die Form der Studienleistung wird in der ersten Sitzung informiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.