Auf dieser Exkursion geht es um Formenkenntnis der Pflanzen und Tiere der Fels- (Hauptinsel) und zugleich der Sandküste (Düne). Zum festen Programm gehören Führungen im Institut für Vogelforschung, Kontakt mit dem Schülerlabor OPENSEA, eine Führung in der Hummerstation und eine Ausfahrt mit dem Forschungsschiff Uthörn. Bei der Ausfahrt wird Plankton gefischt und über verschiedenen Bodenstrukturen „gedretscht“. Alle praktische Arbeiten sowie Tierhaltung und Seminarvorträge finden in den sehr gut ausgestatteten Kursräumen des AWI Helgoland statt. Zur Untersuchung der Meeresalgen darf das Felswatt im Bereich der Langen Anna betreten werden. Zur Untersuchung der Dünenvegetation und zum Beobachten der Seehunde und Kegelrobben sind Überfahrten zur Düne nötig. Zu allen Themenbereichen werden unterrichtspraktische Beiträge entwickelt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | Helgoland | 07.-14.06.2022 | Exkursion |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-ORB_ex2 Organismen im Lebensraum | Organismen im Lebensraum | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.