Kompetenzen erwerben
- vier Schwimmarten / - Starts, Wenden / - Grundformen des Wasserspringens
Erfahren, wie Aktivitäten im Bewegungsraum Wasser
- den Menschen beanspruchen
- über funktionale Lehrwege wirkungsvoller erreicht werden
- Beispiele für naturwissenschaftliche Phänomene geben
- Bewegungsaktionen in Worte fassen lernen + "trocken" demonstrieren
- neue Lehrwege beschreiten
Rückmeldungen von SuS früherer Kurse
-"Hatte viel Spaß in deinem Kurs und habe dazu auch noch viel gelernt!! "
- " Vielen Dank. Ihr Kurs hat durchaus Spuren hinterlassen. Insbesondere hat mir gefallen, dass er sehr praktisch war und viel mit Erfahrungen am eigenen Körper orientiert war. So waren die Erfahrungen sehr einleuchtend und haben sich eingeprägt!
Ich denke, ich werde sehr viele Dinge in der Praxis als Lehrender bald selber einsetzen können."
Dieser Kurs hat einen Theorie-Teil von 12:15 - 12:59 h in E0-180
und
einen Praxisteil von 13:10 - 13:55 h im Uni-Bad
Kann 400 m schwimmen, vom 3 m Brett springen und 15 m tauchen
Besitzt Dt. Rettungsabzeichen Bronze
Volck, G, Freitag, W., Hohmann, A. & Ungerechts, B. (2012) Lehrplan Schwimmsport. Band 2: Vermittlung und Training im Schwimmen. Hofmann Verlag.
Ungerechts, B., Volck, G., Freitag, W., (2009²) Lehrplan Schwimmsport. Band 1: Technik, Hofmann Verlag.
Volck, G. (1988) Schwimmen in der Schule. Hofmann Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-P-PIuB Praxisfeld Interaktion und Bewegung | Praxiskurs Individualsportart | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | PuB; TPS 8 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | WuG; TPS 7 | Wahlpflicht | 2 |
Aktive Teilnahme
Erfüllen der Mindestleistung (Praxis)
Protokoll von 1 Theorie-Teil (kurze schriftl. Arbeit ins StudIP)
Teilnahme an einer Umfrage zum "Schwimmbewegungen hören"
Prüfungsaspekte für SuS mit Ausrichtung PuB
SuS können den Kurs „Schwimmen“ mit folgenden „Abschlüssen“ absolvieren:
• Allgemeine Teilnahmebedingungen
• Allgemeine Teilnahmebedingungen + Lehrpraktische Prüfung (LPP)
• Allgemeine Teilnahmebedingungen + Fachpraktische Prüfung (FP)
• Allgemeine Teilnahmebedingungen + Fachbezogene Prüfung (Klausur mdl. Prüfung) – diese ist ein separater Abschlußteil