An den geschichtswissenschaftlichen Fakultäten gehören Kurse und Seminare zur Geschichtsvermittlung in der Öffentlichkeit zum festen Bestandteil der Curricula. Hier werden die Unterschiede in der Art und Weise der Geschichtsvermittlung an Schule und Universität und außerhalb davon klar herausgearbeitet.
Tatsächlich ist Geschichte, möglichst eingängig aufbereitet, seit längerer Zeit eine mehr oder weniger solide Einnahmequelle für die Beiträger*innen des Internets, für Entwickler*innen von Videospielen, für Streaming-Dienste, für Roman-, Krimi- und Sachbuchautor*innen, für Buch- und Zeitschriftenverlage, das öffentlich-rechtliche und private Fernsehen und für den Film und das Eventmanagement. Für alle gilt der Leitsatz: Unterhaltung bieten, keine Langeweile verbreiten! Auch wenn dabei dieses oder jenes Detail als „nicht so wichtig“ unter den Tisch fällt. Zahlreiche Museen und Gedenkstätten spielen in diesem Zusammenhang eine Sonderrolle. Sie sind meist mit öffentlichen Geldern und einer Art „Lehrauftrag“ ausgestattet, der für „Info-“ oder „Histotainment“ dennoch Raum lässt und nicht etwa als unseriös ablehnt.
Überraschend gelassen wird auf Kritik reagiert, die sich an einer möglicherweise allzu populärwissenschaftlichen Darstellung entzündet. Die Adressat*innen dieser Einwände wollen und müssen Geld verdienen, weil Geschichtsvermittlung außerhalb von Hochschule und Schule mit ihren ganz eigenen Anforderungen zu ihrem Beruf geworden ist.
Ziel dieser des Seminars ist die Erarbeitung eines Leitfadens, wie im außerschulischen Bereich Geschichte unter Zuhilfenahme aller verfügbaren Angebote spannend, vielleicht sogar ein wenig spektakulär, trotzdem aber durchaus seriös vermittelbar wäre.
Die Veranstaltung wird sich mit einigen guten, mittelmäßigen und auch schlechten Hervorbringungen der aktuellen populären Geschichtskultur befassen, sie analysieren und versuchen, sowohl ihren Tauglichkeitsgrad als Vermittler von Wissen als auch ihre unterhaltenden Elemente möglichst vorurteilslos einzustufen und zu bewerten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |