Ausgehend von einem weiten Inklusionsbegriff mit dem Fokus auf Partizipation erfolgt in dieser Veranstaltung eine Auseinandersetzung mit Diskursen (Interaktionen und Kommunikation der beteiligten Akteure in Lehr-Lern-Prozessen) beim wissenschaftlichen Modellieren. Dabei wird gemeinsam als Community of Practice (CoP) an dem zentralen Ziel gearbeitet Möglichkeiten mit Hilfe von Diskursen zu geben, um zu versuchen alle Akteure in der Konstruktion und Evaluation von naturwissenschaftlichen Modellen partizipieren zu lassen. Die Veranstaltung zeichnet sich dadurch aus, dass Sie selbst als Teil der CoP tätig werden und im Rahmen von zwei Lehrpraktiken das Arbeiten mit ausgewählten Sachverhalten/Naturphänomenen vorbereiten, wiederholt durchführen und reflektieren. Die Veranstaltung findet modifiziert als anteilige Präsenzlehre statt. Eine aktive Teilnahme, wird im Sinne eines gemeinsamen Austausches als Community of Practice erwartet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | U5-106 | 04.04.-15.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht inklusiv | Studienleistung
|
Studieninformation |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht Inklusiv | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.