Das Seminar möchte einen vertiefenden Einblick in die Interaktionssoziologie Erving Goffmans verschaffen, also in eines der klassischen, soziologischen Werke der zweiten Generation (nach den großen Drei Durkheim, Weber, Simmel). Grundlegend für Interaktionssoziologie und faszinierend für breite Leserkreise auch außerhalb der Soziologie – man sagt, er sei der am häufigsten gelesene Soziologe außerhalb der Soziologie –, ist sein Goffmans Schaffen zwar oft rezipiert worden, aber selten werden seine Argumentations- und Arbeitsweise genau rekonstruiert und noch seltener wurden sie nachgeahmt. Hier möchte das Seminar auf Grundlage einer weitgehend chronologischen Lektüre von Aufsätzen und Buchpassagen ansetzen und sich inhaltlich u.a. mit den Fragen beschäftigen, wie man mit Verlusten im Glücksspiel, Misserfolgen oder drohenden Kündigungen umgeht, wie man andere behandelt, ohne ihr Selbstbild (image) zu beschädigen, wie man Peinlichkeit und psychische Störungen als Interaktionsprodukte beschreiben kann, wie man zeigt, dass man mit dem Situationsgeschehen nicht zur Gänze identifiziert werden möchte oder wie man unter widrigen Bedingungen sein Selbst repersonalisiert. Methodisch werden zentrale Begriffe, wiederkehrende Argumente und die Art und Weise, wie Goffman seine Themen aufarbeitet, zu beleuchten sein. Ein häufiger Einwand gegen Goffmans Arbeiten soll ebenfalls reflektiert werden, nämlich inwiefern es sich um aktuelle und systemtheoretisch generalisierbare oder um zeit- und milieugebundenen Analysen handelt. Schließlich zielt das Seminar darauf ab, die Teilnehmer zu befähigen, mit eigener Forschung an Goffmans Interaktionssoziologie anzuknüpfen.
Leistungen können in Form eines Referats plus Ausarbeitung oder in Form einer Hausarbeit erbracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber keineswegs hinderlich. Intensive Lektüre originalsprachlicher Texte und regelmäßiges Erscheinen im Seminar sind Grundvoraussetzung, um die Lernziele zu erreichen. Zur Vorbereitung empfehle ich Goffmans „The presentation of self in everyday life“ (1959).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | T2-213 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.2 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Fachmodul (FM) Theo | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.2 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SozThV; GSoz.a; GSoz.b | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.