Debatten um die Vorzüge und Nachteile von Konkurrenz können auf eine lange Geschichte zurückblicken, haben sich aber in den letzten Jahren an ‚Rankings‘ und ähnlichen Beobachtungs- und Regulierungsformen erneut intensiviert. Soweit sich SozialwissenschaftlerInnen in solche Debatten einmischen, tun sie dies bisher meist weniger als distanizierte Analytiker denn als politisch Engagierte, die sich z.B. gegen die negativen Folgen staatlich inszenierter Wettbewerbe wenden. Eine Soziologie der Konkurrenz kann sich demgegenüber dadurch auszeichnen, dass sie Konkurrenz als generelle ‚soziale Form‘ (Georg Simmel) begreift, die in den unterschiedlichsten sozialen Situationen und Feldern auftauchen und mehr oder weniger großen Einfluss gewinnen kann – etwa wenn Gesprächspartner sich um die Zustimmung weiterer Gesprächspartner bemühen, Staaten Anspruch auf dasselbe Territorium erheben, Unternehmen um Marktanteile ringen, Sportmannschaften um Titel oder Wissenschaftler und Künstler nach Anerkennung ihrer KollegInnen streben. In dem Seminar wollen wir uns diesem vielfältigen, in der soziologischen Theorie lange vernachlässigten Phänomen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven nähern – von Simmels klassischer ‚Soziologie der Konkurrenz‘ über Peter M. Blaus Austauschtheorie, Schumpeters Demokratietheorie bis zu Pierre Bourdieus Feldtheorie – und es an selbst ausgewählten Interessenschwerpunkten diskutieren.
Grundlagenkenntnis in soziologischer Theorie sind hilfreich
Blau, Peter Michael: Exchange and Power in Social Life, New York: Wiley, 1964
Bourdieu, Pierre: Das ökonomische Feld, in: Ders. u. a.: Der Einzige und sein Eigenheim, Hamburg: VSA, 1998, S. 162-204
Bourdieu, Pierre: The specificity of the scientific field and the social conditions of the progress of reason, Social Science Information 14 (1975), S. 19-47
Esser, Hartmut: Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt; New York: Campus, 1999
Hayek, Friedrich von: The Meaning of Competition, in: Individualism and Economic Order (1948), Chicago: University of Chicago Press, 1948, S. 92-106
Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 2., erw. Auflage, Bern: A. Francke, 1950
Simmel, Georg: Soziologie der Konkurrenz, Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne), 14 (1903), S. 1009-1023
Werron, Tobias: Worum konkurrieren Nationalstaaten? Zu Begriff und Geschichte der Konkurrenz um ‘weiche’ globale Güter, Zeitschrift für Soziologie 41 (2012), S. 338-355
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | U2-147 | 28.10.2013-03.02.2014
not on: 12/23/13 / 12/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6.2; Modul 6.1; Modul 6.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |