Die Vorlesung hat das Ziel, die Studierenden mit den wichtigsten qualitativen bzw. rekonstruktiven Forschungsmethoden vertraut zu machen, sie in die Handhabung qualitativer Verfahren einzuführen und in die Lage zu versetzen, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Forschungstradition zu erkennen.
In der Vorlesung wird zunächst historisch und systematisch in die spezifische Verfahrenslogik rekonstruktiver Forschungsmethoden und die methodologischen Prämissen des qualitativen Paradigmas eingeführt. Daran anschließend werden die wichtigsten qualitativen Methoden dargestellt und in Hinblick auf ihre jeweiligen Eigenarten anhand klassischer und neuerer empirischer Studien vertieft. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Beobachtungsverfahren und Interviewverfahren sowie Samplingstrategien. Zudem werden die wichtigsten Traditionen der interpretativen Datenanalyse vorgestellt.
Begleitend zu dieser Vorlesung wird ein E-Tutorium angeboten. Belegnummer: 300296. Bei erfolgreicher Teilnahme werden Studierenden nach dem Studienmodell 2002 2 LP für die AT verbucht. Bei erfolgreicher Teilnahme der Studierenden nach dem Studienmodell 2011 ist dieses e-Tutorium ein freiwilliges Element für das erhöhte Selbststudium.
Studierende aus den Erziehungswissenschaften, die bereits das Methodenmoduls der Erziehungswissenschaften (25-BE3) erfolgreich abgeschlossen haben, können sich dieses an Stelle des Einführungsmoduls unserer Fakultät (30-M3) anerkennen lassen. Die dortige Note wird übernommen, statt der Veranstaltungen aus 30-M3 können andere Veranstaltungen gewählt werden.
Die Vorlesung wird mit einer Klausur (Dauer: 90 Minuten) abgeschlossen.
Klausurtermin:
Dienstag, 4. Feb 2014, 10-12 Uhr
Eine Anmeldung bis zum 25. Januar 2014 ist erforderlich.
Siehe Belegnummer: 300513
Nachschreibeklausur Termin für die Buchstaben A-J:
Dienstag, 11. März 2014, 10-12 Uhr
Eine Anmeldung bis zum 28. Februar 2014 ist erforderlich.
Siehe Belegnummer: 300514
Nachschreibeklausur Termin für die Buchstaben K-Z:
Dienstag, 11. März 2014, 10-12 Uhr
Eine Anmeldung bis zum 28. Februar 2014 ist erforderlich.
Siehe Belegnummer: 300515
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) | Einführung in die qualitativen Methoden I | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth.b | 2 | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Meth.a | Pflicht | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul Meth.c | Pflicht | 2 | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul Meth.a | Pflicht | 2 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 6 | Pflicht | 2 | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul Meth.a | Pflicht | 2 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 6 | Pflicht | 2 | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Meth.a | Pflicht | 2 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) | |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth.b | Pflicht | 2 |
Bei erfolgreicher Teilnahme werden Studierenden nach dem Studienmodell 2002 2 LP für die AT über die Vorlesung verbucht.
Nach dem Studienmodell 2002 ist der Erwerb einer AT für diese Vorlesung nur über die Teilnahme an das E-Tutorium möglich.
Bei erfolgreicher Teilnahme der Studierenden nach dem Studienmodell 2011 ist das e-Tutorium ein freiwilliges Element für das erhöhte Selbststudium. Nach bestandener Klausur wird die SL für die Teilnahme an dieser Vorlesung automatisch verbucht.