In diesem Seminar soll es zunächst um die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Stimmapparates gehen. Anschließend werden die Möglichkeiten der apparativen, der auditiven sowie der funktionellen Stimmdiagnostik dargestellt, diskutiert und praktisch ausprobiert. Auch die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen organischen und funktionellen Stimmstörungen werden erarbeitet. Im Bereich Therapie wird ein kompakter Überblick über die gängigen klassischen Therapieverfahren (z.B. die Atemrhythmisch angepasste Phonation nach Coblenzer & Muhar etc.) gegeben. Neben den ausgewählten klassischen Verfahren werden auch neuere ganzheitliche Verfahren (z.B. die Personale Stimmtherapie nach Stengel und Strauch) thematisiert. Ebenso soll es um aktuelle Trends und Entwicklungstendenzen in der Stimmrehabilitation nach Laryngektomie gehen. So werden das Sprechen mit einer Stimmprothese, dem Elektrolarynx sowie der Erwerb der Ösophagus-Ersatzstimme Thema sein. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Stimmtherapie bei neurogenen Dysphonien sein, insbesondere bei Stimmlippenlähmungen, aber auch bei Dysarthrophonien aufgrund chronisch progredienter neurologischer Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Morbus Parkinson sowie aufgrund von akuten neurologischer Ereignissen wie Apoplexen oder Schädel-Hirn-Traumata.
•Beushausen, U. , Haug, C. (2001): Kindliche Stimmstörungen. Mehrdimensionale Diagnostik und Therapie. Berlin: Springer Verlag.
•Beushausen, U. (2001): Kindliche Stimmstörungen: Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
•Böhme, G. (2003): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: München: Urban & Fischer.
•Böhme, G. (2006): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 2: Therapie 4., aktual. und erw. Aufl. München: Urban & Fischer.
•Brügge, W., Mohs, K. (2009): Therapie funktioneller Stimmstörungen. 6.Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag.
•Hammer, S. (2003): Stimmtherapie bei Erwachsenen. Berlin: Springer Verlag.
•Hermann-Röttgen, M. (1998): Wenn Kinder heisere Stimmen haben. 2. Aufl. Verlag gruppentherapeutischer Literatur.
•Ribeiro, A. (2006): Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter. Eine psychologische Vergleichsstudie. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
•Spital, H. (2004): Stimmstörungen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme Verlag.
•Wirth, G.(1995): Stimmstörungen: Lehrbuch für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprecherzieher. 4., überarb. Aufl Köln: Dt. Ärzte-Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-STM Stimmstörungen / Dysphonien | Dysphonie I: Diagnostik und Therapie organischer Stimmstörungen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI5 | Pflicht | 6. | 3 | unbenotet GS |