Wie wollen wir gewirtschaftet haben? Angesichts der drängenden gesellschaftlichen Krisen unserer Zeit etwa in Bezug auf ökologische Grenzen und soziale Ungleichheiten, gilt es zukunftsfähige Wirtschafts- und Lebensweisen (Raworth 2018) gar einen neuen Gesellschaftsvertrag (WBGU 2011) zu entwickeln. Politisch mit einem starken Mandat versehen, bilden die Sustainable Development Goals (SDGs) im Rahmen des UNESCO Weltaktionsprogramms ESD for 2030, auch für die Fächerdomäne sozialwissenschaftlicher Bildung, ein verbindliches Ziel. Doch wie ist damit aus fachlich/fachdidaktischer Perspektive umzugehen?
Im Rahmen dieser fachdidaktischen Vertiefung sollen Konzepte, Zugriffe und Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens im Lichte sozialwissenschaftlicher Bildung eingeordnet, beurteilt und (weiter-)entwickelt werden. Als Reflexionsfolie dienen hierbei maßgeblich sozialwissenschaftliche Leitmotive (auch fachdidaktische Prinzipien). Mit Blick auf das Praxissemester sollen diese nicht nur vertieft, sondern anhand konkreter Lehr-Lernsettings exemplarisch in Anschlag gebracht, und kritisch diskutiert und reflektiert werden.
Aus didaktischen Gründen wird es mindestens eine Doppelsitzung geben, die wir am Anfang des Semesters gemeinsam terminieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-GymGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
30-HRSGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.