230465 Vertiefung: Interaktion in der Medizin (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

--- Geplant ist, das SEMINAR IN PRÄSENZ STATTFINDEN zu lassen, aber das hängt natürlich von der Entwicklung der Pandemie ab. Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wechseln wir voraussichtlich zur reinen Online-Veranstaltung ---

Das Seminar soll Ihre methodischen Kompetenzen im Bereich der Gesprächsforschung vertiefen und erweitern sowie Sie weiter auf die eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und den Umgang mit Fachliteratur vorbereiten.
Thematisch bietet Ihnen die Veranstaltung einen Einblick in die umfangreiche gesprächsanalytische Auseinandersetzung mit medizinischer Kommunikation und hier vor allem dem Gespräch zwischen Ärztinnen und Patientinnen. Dazu werden wir sowohl entsprechende Literatur besprechen als auch an authentischen Daten gesprächsanalytisch arbeiten.

Requirements for participation, required level

Das Grundlagenmodul sollten Sie dringend abgeschlossen haben und Interesse an der gesprächsanalytischen Arbeit mit empirischen Daten mitbringen.

Bibliography

Einen guten Überblick über die gesprächsanalytische Forschung in der medizinischen Kommunikation bietet

Albert Busch & Thomas Spranz-Fogasy (Hg.). 2015. Handbuch Sprache in der Medizin (Handbücher Sprachwissen 11). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. x, 476 S.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 U2-139 04.04.-15.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLinK2 Vertiefungsmodul Profil Kommunikationsanalyse Seminar Study requirement
Student information
23-LIN-BaLinK2_ver1 Vertiefungsmodul Kommunikationsanalyse Vertiefungsseminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung wird über unterschiedliche Wege erbracht, etwa die Bearbeitung von Übungszetteln und/oder Lektüre mit Kurzzusammenfassungen oder Präsentation von wissenschaftlichen Artikeln. Evtl. kann die Studienleistung auch in einem kleineren Studienprojekt bestehen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2022_230465@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_317991941@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 4, 2022 
Last update times:
Monday, January 31, 2022 
Last update rooms:
Sunday, January 30, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317991941
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
317991941