In diesem Seminar begegnen Sie Varianten des bicodalen (Bilder und Verbaltext kombinierenden) Erzählens in neueren und älteren Bilderbüchern.
Im Zentrum der Seminararbeit stehen Erprobung und Reflexion eines entsprechenden Analyseinstrumentariums.
Auf der Grundlage der Bilderbuchanalyse werden Hypothesen zum Wirkungs- und Anforderungspotential der Werke angestellt.
Weitere Informationen zur Arbeitsweise und zur Seminarorganisation finden Sie in einem ausführlichen Veranstaltungskonzept, das rechtzeitig vor Semesterbeginn bereitgestellt wird
Weinkauff, Gina / von Glasenapp, Gabriele: Kinder- und Jugendliteratur. 3. Aufl.Paderborn u.a.: Schöningh 2017 (UTB Standardwissen Lehramt) .7. Kapitel
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.