Nicht nur, aber ganz besonders seit Beginn der Corona-Pandemie steht die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens im Mittelpunkt öffentlicher Debatten und Auseinandersetzungen. Dieses findet in erheblichem Maße in den und über die Massenmedien statt. In den letzten Jahrzehnten hat das Forschungs- und Anwendungsfeld ‚Wissenschaftskommunikation‘ aber auch in anderen Bereichen deutlichen Aufschwung erfahren und kommt in zahlreichen neuen Debatten und auch Formaten daher. Diese neuen Formate gehen deutlich über massenmediale Kommunikation hinaus und beinhalten bspw. Science Slams, Science Nights, Citizen Science oder unterschiedliche digitale Formate.
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns zunächst einen Überblick über das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation und die einschlägige Literatur verschaffen. In einer späteren Phase des Seminars sollen dann konkrete Projekte in Kleingruppen erarbeitet werden, die sich mit der Kommunikation von Risiken durch den globalen Klimawandel beschäftigen und mit großer Wahrscheinlichkeit in der geplanten Klimabahn umgesetzt werden können. Dabei werden die Entwicklung neuer kreativer sowie interaktiver, digitaler Formate im Mittelpunkt stehen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes "BiLinked" und der Community of Practice "Public Humanities" durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | X-E0-207 | 04.04.-15.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22 |
|
weekly | Mo | 14-16 | C01-204 | 16.05.-15.07.2022
not on: 6/13/22 / 6/20/22 / 7/11/22 |
|
weekly | Mo | 14-16 | C4-153 | 16.05.-15.07.2022
not on: 6/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung | Verknüpfen und Kontextualisieren | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |