Als „Zukunftsphilologie“ verhöhnte der berühmte Altphilologe Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff die Abhandlung "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" (1872) seines jungen Kollegen Friedrich Nietzsche. Diese Kritik nimmt das Seminar zum Ausgangspunkt, um zu fragen, welche Zukunftsperspektiven das Werk Nietzsches der Philologie heute bietet.
Die Teilnehmer*innen werden in ausgewählte Texte Nietzsches eingeführt, wobei die Veranstaltung nicht den Anspruch erhebt, einen umfassenden Überblick über das philosophische Gesamtwerk zu geben, sondern den Fokus auf die Schriften richtet, die für literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen von besonderer Relevanz sind. Dazu gehören Texte zur Ästhetik und Kunstphilosophie ("Geburt der Tragödie", "Der Fall Wagner"), zur Sprachphilosophie ("Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne"), zum Geschichtsdenken ("Vom Nachteil und Nutzen der Historie für das Leben") und zur Wissenschaftsphilosophie ("Die Fröhliche Wissenschaft").
Zum Abschluss des Seminars wird die Rezeption Nietzsches in der Literaturwissenschaft anhand einzelner Forschungspositionen rekonstruiert.
Sämtliche Seminarlektüren werden als Scans im Lernraum Plus zur Verfügung gestellt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitBM2 Basic Module 2: Theory of Literature, Aesthetics Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
| Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
| Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitEM Introduction Module Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
| 26-HM_PP6_AESTH Main Module PP6: Aesthetics Hauptmodul PP6: Ästhetik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |