230310 Schlechte Wörter - angreifbare Wendungen: llse Aichingers Kurzprosa (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

„Ich gebrauche jetzt die besseren Wörter nicht mehr“, heißt es zu Beginn von "Schlechte Wörter", dem wohl bekanntesten Text von Ilse Aichinger (1921-2016), die im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Die Skepsis gegenüber der Bildung von Zusammenhängen und die reductio im Sinne der Rückführung auf das Wesentliche sind für Aichingers rätselvolle Kurzprosa ebenso charakteristisch wie die Pole Reden und Schweigen, Übersetzen und Untergehen, Deutsch und Englisch, Wien und Dover.

Das Seminar setzt den für Aichinger geltenden Modus poetischer Verknappung in ein Verhältnis zur Genreprätention des Prosagedichts und lenkt den Blick auf (virtuelle) Ausstellungen und zahlreiche Neuerscheinungen (wie das Ilse Aichinger Wörterbuch) aus Anlass des 100.sten Geburtstages der Spracharbeiterin.

Das Seminar hat Werkstattcharakter: Die Texte der Autorin und die besonderen Formate und Würdigungen im Zuge des runden Geburtstags werden kreativ aufeinander bezogen, um Kanonisierungseffekte nachzuvollziehen.

Bedingung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines der untenstehenden Themen. Bitte nehmen Sie aus organisatorischen Gründen und um eine Ballung zu vermeiden vorerst zwei Themen in die engere Wahl und melden diese vorab unter mona.koerte@uni-bielefeld.de an. Dabei sollte ein Thema aus dem ersten und eines aus dem zweiten Block gewählt werden.

1. Zu Ilse Aichingers Kurzprosa:

- Theorie des Prosagedichts mit einem Textbeispiel von Ilse Aichinger
- Übersetzen und Untergehen (Aichinger: "Schlechte Wörter", "Aberdeen")
- Lautlichkeit – Verschiebung ("Dover", "Mein grüner Esel")
- Mehrsprachigkeit (Aichinger: "Surrender", "Schnee")
- Ilma Rakusa: Die Fremdsprache der Ilse Aichinger (Aichinger: Konsens)
- Ilse Aichinger und Uljana Wolf: Kalte Küche (Aichinger: "Meine Sprache und ich" u.a.)
- Reduktion als Handwerk: Kleine Form / Miniatur (an Textbeispielen)

2. Aus Anlass des 100.sten Geburtstags:
- Gegenwartsproof: Dichterbegegnung im Zeichen von Ilse Aichinger, Haus für Poesie
- „Schlechte Wörter“ – Audioserie des Hauses der Kulturen der Welt
- Es begann mit Ilse Aichinger : Eine Online Ausstellung kuratiert von Christine Ivanovic und Sugi Shindo
- Theresia Prammer, Christine Vescoli (Hg.), "Was für Sätze". Zu Ilse Aichinger
- Ilse Aichinger Wörterbuch. Hg. von Birgit Erdle und Annegret Pelz
- "Schwermut ist unser letzter Besitz". Die Lange Nacht über Ilse Aichinger. Von Harald Krewer und Vera Teichmann, Regie: Harald Krewer. Deutschlandfunk Kultur

Bibliography

Zur Anschaffung:
Ilse Aichinger: Schlechte Wörter, Frankfurt am Main 2007.

Zum Einlesen:
Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Ilse Aichinger Wörterbuch, Göttingen 2021.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 C5-141 04.04.-15.07.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP1 History of Literature from a Comparative Perspective Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Comparative Literature Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 General Literature (Theory of Literature) Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP7 German Literature Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_230310@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_317568582@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 10, 2021 
Last update times:
Monday, January 31, 2022 
Last update rooms:
Sunday, January 30, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317568582
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
317568582