„Ich gebrauche jetzt die besseren Wörter nicht mehr“, heißt es zu Beginn von "Schlechte Wörter", dem wohl bekanntesten Text von Ilse Aichinger (1921-2016), die im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Die Skepsis gegenüber der Bildung von Zusammenhängen und die reductio im Sinne der Rückführung auf das Wesentliche sind für Aichingers rätselvolle Kurzprosa ebenso charakteristisch wie die Pole Reden und Schweigen, Übersetzen und Untergehen, Deutsch und Englisch, Wien und Dover.
Das Seminar setzt den für Aichinger geltenden Modus poetischer Verknappung in ein Verhältnis zur Genreprätention des Prosagedichts und lenkt den Blick auf (virtuelle) Ausstellungen und zahlreiche Neuerscheinungen (wie das Ilse Aichinger Wörterbuch) aus Anlass des 100.sten Geburtstages der Spracharbeiterin.
Das Seminar hat Werkstattcharakter: Die Texte der Autorin und die besonderen Formate und Würdigungen im Zuge des runden Geburtstags werden kreativ aufeinander bezogen, um Kanonisierungseffekte nachzuvollziehen.
Bedingung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines der untenstehenden Themen. Bitte nehmen Sie aus organisatorischen Gründen und um eine Ballung zu vermeiden vorerst zwei Themen in die engere Wahl und melden diese vorab unter mona.koerte@uni-bielefeld.de an. Dabei sollte ein Thema aus dem ersten und eines aus dem zweiten Block gewählt werden.
1. Zu Ilse Aichingers Kurzprosa:
- Theorie des Prosagedichts mit einem Textbeispiel von Ilse Aichinger
- Übersetzen und Untergehen (Aichinger: "Schlechte Wörter", "Aberdeen")
- Lautlichkeit – Verschiebung ("Dover", "Mein grüner Esel")
- Mehrsprachigkeit (Aichinger: "Surrender", "Schnee")
- Ilma Rakusa: Die Fremdsprache der Ilse Aichinger (Aichinger: Konsens)
- Ilse Aichinger und Uljana Wolf: Kalte Küche (Aichinger: "Meine Sprache und ich" u.a.)
- Reduktion als Handwerk: Kleine Form / Miniatur (an Textbeispielen)
2. Aus Anlass des 100.sten Geburtstags:
- Gegenwartsproof: Dichterbegegnung im Zeichen von Ilse Aichinger, Haus für Poesie
- „Schlechte Wörter“ – Audioserie des Hauses der Kulturen der Welt
- Es begann mit Ilse Aichinger : Eine Online Ausstellung kuratiert von Christine Ivanovic und Sugi Shindo
- Theresia Prammer, Christine Vescoli (Hg.), "Was für Sätze". Zu Ilse Aichinger
- Ilse Aichinger Wörterbuch. Hg. von Birgit Erdle und Annegret Pelz
- "Schwermut ist unser letzter Besitz". Die Lange Nacht über Ilse Aichinger. Von Harald Krewer und Vera Teichmann, Regie: Harald Krewer. Deutschlandfunk Kultur
Zur Anschaffung:
Ilse Aichinger: Schlechte Wörter, Frankfurt am Main 2007.
Zum Einlesen:
Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Ilse Aichinger Wörterbuch, Göttingen 2021.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |