Diese Veranstaltung dient der Vertiefung von Kenntnissen der Fremdsprachendidaktik/-methodik im Bereich Fach- und Berufssprache. Zu diesem Zweck wird die Arbeit mit Szenarien vorgestellt, diskutiert und erprobt.
Der Einstieg ins Thema wird durch die Vorstellung und Diskussion der möglichen Lernendengruppen durchgeführt, wobei die Berufs- und Fachsprache DaZ, wie sie im System der Berufssprachkurse nach der DeuFöV vermittelt wird, fokussiert wird. Im Zuge dessen wird die Unterscheidung zwischen Fach- und Berufssprache diskutiert. Anschließend erfolgt eine praktische Einführung in die Arbeit mit Szenari-en durch eine Selbsterfahrungaufgabe, die durch Grundlagen der Szenario-Arbeit, beispielsweise die Klärung der Grundvoraussetzungen Berufsprozessorientierung, Handlungsorientierung, Kontextualisie-rung und Ergebnisorientierung, abgeschlossen wird. Durch das Thema der Sprachbedarfsermittlung werden schließlich bereits erste Überlegungen zur eigenen Szenarioerstellung angestoßen.
Im zweiten Teil des Seminars erfolgt die Szenarioerstellung in Gruppenarbeit. Voraussichtlich die Sitzun-gen 6, 7 und 8 sowie 10 und 11 sind daher reine Kleingruppensitzungen, die jedoch in Präsenz stattfin-den und somit die Möglichkeit bieten, sich mit der Dozentin auszutauschen (Sitzung 9 dient der Zwi-schenauswertung und dem Erfahrungsaustausch). Die Themen dieser fünf Sitzungen sind daher als Vor-schläge zu verstehen. Die Ausarbeitung der Szenarien wird auch zwischen den Sitzungen erwartet bzw. vorausgesetzt.
Im letzten Teil des Seminars schließlich wird zunächst kollegiales Feedback thematisiert und trainiert, um so die Grundlage für die nachfolgenden Präsentationen bzw. Simulationen der erstellten Szenarien zu schaffen. Die Veranstaltung schließt mit einem Erfahrungsaustausch sowie einer Abschlussdiskussion zur Szenario-Arbeit.
Im Rahmen des Projektseminars kann eine benotete Einzelleistung in Form einer Material- bzw. Konzepterstellung erbracht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | V2-135 | 04.04.-15.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Study requirement
|
Student information |
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M7c Fach- und Berufssprachen | Projekt-Seminar | Graded examination
|
Student information |
Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.