Workload (90h/30+60h = 3 LP)
Im interdisziplinären Modul "Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung" stehen unterschiedliche Medien (digitale Medien, Sprache und Literatur sowie Bild, Objekt und Klang) im Fokus, die einerseits Träger kultureller Bedeutung und andererseits Medium für deren Vermittlung sein können.
Für die Veranstaltung Bild, Objekt und Klang wird im Sommersemester 2022 ein Seminar mit dem Titel "Mixtapes – Kassettenkultur als Kommunikationskultur" angeboten.
Ausgangspunkt ist das Mixtape als Phänomen einer Alltagskultur. Kassettenkultur als Bedeutungssystem kann nicht ohne Kommunikation zustande kommen. Und umgekehrt setzt auch jede Kommunikation mit und über Kassetten einen kulturellen Bezugsrahmen voraus. Kassettenkommunikation kann dabei verschiedene Erscheinungsformen haben. Menschen hören alleine oder zu mehreren, sie kaufen Kassetten und nehmen selbst Kassetten auf. Sie schreiben, lesen und reden über Kassetten, teilen Musik oder Gesprochenes, erinnern sich mit ihren Kassetten an früher, basteln Cover, Hüllen und Aufkleber. Im Seminar werden diese und weitere Aspekte aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen exploriert. Von Interesse sind dabei finanzielle, politische und soziale Rahmenbedingungen. Konkret stehen aber die Nutzer*innen im Mittelpunkt der Betrachtung, die häufig mit den Begriffen „Kassettentäter*innen“, „Kassettengeneration“ oder „Kassettenkinder“ betitelt werden.
Studienleistung: 
Als Studienleistung kommen unterschiedliche Formate zum Einsatz, die zu Beginn des Seminars verbindlich festgelegt, zugeteilt und erläutert werden. Eine Auswahl an möglichen Studienleistungen sind Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.
Das Seminar wird in Präsenz durchgeführt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | 
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Lehrveranstaltung II | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| Lehrveranstaltung III | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| Lehrveranstaltung IV | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| 38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Bild, Objekt und Klang | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| - | Graded examination | Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.