230123 Mixtapes – Kassettenkultur als Kommunikationskultur (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Workload (90h/30+60h = 3 LP)

Im interdisziplinären Modul "Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung" stehen unterschiedliche Medien (digitale Medien, Sprache und Literatur sowie Bild, Objekt und Klang) im Fokus, die einerseits Träger kultureller Bedeutung und andererseits Medium für deren Vermittlung sein können.

Für die Veranstaltung Bild, Objekt und Klang wird im Sommersemester 2022 ein Seminar mit dem Titel "Mixtapes – Kassettenkultur als Kommunikationskultur" angeboten.

Ausgangspunkt ist das Mixtape als Phänomen einer Alltagskultur. Kassettenkultur als Bedeutungssystem kann nicht ohne Kommunikation zustande kommen. Und umgekehrt setzt auch jede Kommunikation mit und über Kassetten einen kulturellen Bezugsrahmen voraus. Kassettenkommunikation kann dabei verschiedene Erscheinungsformen haben. Menschen hören alleine oder zu mehreren, sie kaufen Kassetten und nehmen selbst Kassetten auf. Sie schreiben, lesen und reden über Kassetten, teilen Musik oder Gesprochenes, erinnern sich mit ihren Kassetten an früher, basteln Cover, Hüllen und Aufkleber. Im Seminar werden diese und weitere Aspekte aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen exploriert. Von Interesse sind dabei finanzielle, politische und soziale Rahmenbedingungen. Konkret stehen aber die Nutzer*innen im Mittelpunkt der Betrachtung, die häufig mit den Begriffen „Kassettentäter*innen“, „Kassettengeneration“ oder „Kassettenkinder“ betitelt werden.

Studienleistung:
Als Studienleistung kommen unterschiedliche Formate zum Einsatz, die zu Beginn des Seminars verbindlich festgelegt, zugeteilt und erläutert werden. Eine Auswahl an möglichen Studienleistungen sind Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

Das Seminar wird in Präsenz durchgeführt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung Bild, Objekt und Klang Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_230123@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_316687395@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 12, 2022 
Last update times:
Wednesday, January 12, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, January 12, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316687395
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
316687395