230078 Mediävistisches Seminar: Magisches Sprechen in althochdeutschen Zauber- und Segenssprüchen (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Seit den Anfängen der deutschen Literatur im 9. Jahrhundert sind Zauber- und Segenssprüche auf uns gekommen, die sich durch eine erstaunliche Vielfalt, Mehrdeutigkeit und 'Dunkelheit' auszeichnen. Dabei präsentieren sie ein je spezifisches magisches Sprechen, das sich thematisch mit der Heilung von Mensch und Tier, der Schadenabwehr, dem Schutz auf Reisen oder der Befreiung aus Notsituationen beschäftigt. Ganz gleich, ob es sich etwa um einen Spruch gegen Zahnschmerzen oder gegen eine Pferdekrankheit handelt, grundlegend ist stets die Annahme, dass es möglich ist, mit Hilfe des Spruchs Einfluss auf die Wirklichkeit zu nehmen, folglich ganz konkret etwas im Hier und Jetzt (der Zeit des gesprochenen Worts) zu verändern. Wie sich diese poetisch geformten Sprüche, die bis heute zu den faszinierendsten und irritierendsten Dokumenten deutscher (bzw. deutsch-lateinischer) Schriftlichkeit zählen, und ihr magisches Sprechen, mithin die Macht des Wortes, beschreiben lassen, welche performativen Akte dabei eine Rolle spielen und inwiefern der Klang zur (geglaubten) Wirksamkeit beiträgt, wollen wir im Seminar ergründen. Auch das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit wird uns interessieren. Nicht zuletzt ist damit die Frage verbunden, in welchem Überlieferungskontext die Sprüche stehen und wie dieser zu einem umfassenderen Verständnis der Texte beiträgt.

Literaturangaben

Textausgabe (bitte anschaffen):
Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Althochdeutsch/Neuhochdeutsch. Altniederdeutsch/Neuhochdeutsch. Übers., hrsg. und komm. von Stephan Müller. Stuttgart 2007 (RUB 18491).

Zur Einführung:
- Haeseli, Christa M.: Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext. Würzburg 2011 (Philologie der Kultur 4).
- Haubrichs, Wolfgang: Art. 'Zauberspruch', In: RLW 3 (2003), S. 874–877.
- Marshall, Sophie: Klang, Ambiguität und Ironie in magischer Sprache. Von der 'Zürcher Hausbesegnung' zu Goethes 'Zauberlehrling'. In: Euphorion 114 (2020), S. 355–398.
- Petzoldt, Leander: Art. 'Magie'. In: EM 9 (1999), Sp. 2–13.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur Mediävistisches Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 35
Adresse:
SS2022_230078@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316386216@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 7. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316386216
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316386216