Seit den Anfängen der deutschen Literatur im 9. Jahrhundert sind Zauber- und Segenssprüche auf uns gekommen, die sich durch eine erstaunliche Vielfalt, Mehrdeutigkeit und 'Dunkelheit' auszeichnen. Dabei präsentieren sie ein je spezifisches magisches Sprechen, das sich thematisch mit der Heilung von Mensch und Tier, der Schadenabwehr, dem Schutz auf Reisen oder der Befreiung aus Notsituationen beschäftigt. Ganz gleich, ob es sich etwa um einen Spruch gegen Zahnschmerzen oder gegen eine Pferdekrankheit handelt, grundlegend ist stets die Annahme, dass es möglich ist, mit Hilfe des Spruchs Einfluss auf die Wirklichkeit zu nehmen, folglich ganz konkret etwas im Hier und Jetzt (der Zeit des gesprochenen Worts) zu verändern. Wie sich diese poetisch geformten Sprüche, die bis heute zu den faszinierendsten und irritierendsten Dokumenten deutscher (bzw. deutsch-lateinischer) Schriftlichkeit zählen, und ihr magisches Sprechen, mithin die Macht des Wortes, beschreiben lassen, welche performativen Akte dabei eine Rolle spielen und inwiefern der Klang zur (geglaubten) Wirksamkeit beiträgt, wollen wir im Seminar ergründen. Auch das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit wird uns interessieren. Nicht zuletzt ist damit die Frage verbunden, in welchem Überlieferungskontext die Sprüche stehen und wie dieser zu einem umfassenderen Verständnis der Texte beiträgt.
Textausgabe (bitte anschaffen):
Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Althochdeutsch/Neuhochdeutsch. Altniederdeutsch/Neuhochdeutsch. Übers., hrsg. und komm. von Stephan Müller. Stuttgart 2007 (RUB 18491).
Zur Einführung:
- Haeseli, Christa M.: Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext. Würzburg 2011 (Philologie der Kultur 4).
- Haubrichs, Wolfgang: Art. 'Zauberspruch', In: RLW 3 (2003), S. 874–877.
- Marshall, Sophie: Klang, Ambiguität und Ironie in magischer Sprache. Von der 'Zürcher Hausbesegnung' zu Goethes 'Zauberlehrling'. In: Euphorion 114 (2020), S. 355–398.
- Petzoldt, Leander: Art. 'Magie'. In: EM 9 (1999), Sp. 2–13.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | T2-149 | 04.04.-15.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Mediävistisches Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |