230074 Liebe, Ritterschaft und Gott. Der höfische Roman um 1200 (V) (SoSe 2022)

Contents, comment

Um 1200 entstehen mehrere Versromane, die von ritterlichen Abenteuern (‚âventiuren‘) erzählen. Der Bewährung sowohl in der Liebe als auch im Kampf kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, mag der Ritter nun Teil des Hofs von König Artus sein, am Hof des Königs von Cornwall leben oder sich zwischen Artus- und Gralbezirk bewegen. Zugleich stellt sich die Frage, wie sich die Anforderungen an den höfischen Ritter mit den Imperativen der christlichen Religion vertragen, auch wenn der höfische Ritter idealerweise ‚Gott und den Menschen‘ gefällt.
In der Vorlesung werden Hartmanns von Aue ‚Erec‘ und ‚Iwein‘, Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘ und Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘ vorgestellt. Neben der Leitfrage nach dem Verhältnis von Liebe, Ritterschaft und Gott wird es immer auch um einen Vergleich mit den französischen Vorlagen (Adaptationspoetik), die handschriftliche Überlieferung der Romane und die Perspektiven der historischen Narratologie gehen.

Requirements for participation, required level

In der Vorlesung werden mittelhochdeutsche (aber auch altfranzösische) Texte behandelt. Die Primärtexte werden immer auch in Übersetzung vorgestellt. Die Kenntnis der Sprachen bzw. Sprachstufen ist deshalb sicher förderlich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Bibliography

Maximilian Benz, Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200, 2. Aufl., Zürich 2019; Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach, 8. Aufl., Stuttgart u. Weimar 2004; Christoph Huber, Gottfried von Straßburg: Tristan, 3. Aufl., Berlin 2013; Cordula Kropik (Hg.), Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, Tübingen 2021; Silvia Schmitz, Die Poetik der Adaptation. Literarische "inventio" im "Eneas" Heinrichs von Veldeke, Tübingen 2007.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Study requirement
Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Student information
Europäische Literaturgeschichte II Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de  

Die Vorlesung findet in Präsenz an der Universität statt.
Die Vorlesung wird in verschiedenen Modulen angeboten. Bitte beachten Sie die je spezifischen Vorgaben zu Studien- und Prüfungsleistungen in den Angaben zum jeweiligen Modul. Fragen der Studien- und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Semesters geklärt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_230074@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_316379035@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 10, 2021 
Last update times:
Thursday, February 3, 2022 
Last update rooms:
Thursday, February 3, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316379035
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
316379035