Um 1200 entstehen mehrere Versromane, die von ritterlichen Abenteuern (‚âventiuren‘) erzählen. Der Bewährung sowohl in der Liebe als auch im Kampf kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, mag der Ritter nun Teil des Hofs von König Artus sein, am Hof des Königs von Cornwall leben oder sich zwischen Artus- und Gralbezirk bewegen. Zugleich stellt sich die Frage, wie sich die Anforderungen an den höfischen Ritter mit den Imperativen der christlichen Religion vertragen, auch wenn der höfische Ritter idealerweise ‚Gott und den Menschen‘ gefällt.
In der Vorlesung werden Hartmanns von Aue ‚Erec‘ und ‚Iwein‘, Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘ und Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘ vorgestellt. Neben der Leitfrage nach dem Verhältnis von Liebe, Ritterschaft und Gott wird es immer auch um einen Vergleich mit den französischen Vorlagen (Adaptationspoetik), die handschriftliche Überlieferung der Romane und die Perspektiven der historischen Narratologie gehen.
In der Vorlesung werden mittelhochdeutsche (aber auch altfranzösische) Texte behandelt. Die Primärtexte werden immer auch in Übersetzung vorgestellt. Die Kenntnis der Sprachen bzw. Sprachstufen ist deshalb sicher förderlich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Maximilian Benz, Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200, 2. Aufl., Zürich 2019; Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach, 8. Aufl., Stuttgart u. Weimar 2004; Christoph Huber, Gottfried von Straßburg: Tristan, 3. Aufl., Berlin 2013; Cordula Kropik (Hg.), Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, Tübingen 2021; Silvia Schmitz, Die Poetik der Adaptation. Literarische "inventio" im "Eneas" Heinrichs von Veldeke, Tübingen 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studieninformation | |
Europäische Literaturgeschichte II | Studieninformation | ||
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Die Vorlesung findet in Präsenz an der Universität statt.
Die Vorlesung wird in verschiedenen Modulen angeboten. Bitte beachten Sie die je spezifischen Vorgaben zu Studien- und Prüfungsleistungen in den Angaben zum jeweiligen Modul. Fragen der Studien- und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Semesters geklärt.