Titel: Polit-ökonomische Visionen um nachhaltige Entwicklung im Lichte sozialwissenschaftlicher Bildung.
Wie wollen wir gewirtschaftet haben? Welche Visionen haben wir? Wie können wir diese ausbauen? Angesichts der drängenden gesellschaftlichen Krisen unserer Zeit etwa in Bezug auf ökologische Grenzen und soziale Ungleichheiten, gilt es zukunftsfähige Wirtschafts- und Lebensweisen (Raworth 2018) gar einen neuen Gesellschaftsvertrag (WBGU 2011) zu entwickeln. Hierbei kann die Vorstellung alternativer Zukünfte und Visionen einen Beitrag für die Analyse und Gestaltung zukunftsfähigen Wirtschaftens leisten.
Den Auftakt des Seminars bietet nach einer Vorbesprechung ein erster Blocktermin, in dem wir uns eigenen (polit-ökonomischen) Visionen zuwenden, die über die Makromethode ein futures literacy laboratory (ähnlich einer Zukunftswerkstatt) unter Zuhilfenahme von Methoden kreativen Arbeitens entwickelt werden. Im Sinne eines gehaltvollen Debriefings ermöglicht die Blockung die gewonnen Erkenntnisse im direkten Anschluss an die Umsetzung einer gehaltvollen Reflexion zuzuführen und eigene Umsetzungsperspektiven in den Blick zu nehmen.
Im zweiten Block des Seminars werden wir uns literaturbasiert ausgewählten polit-ökonomischen Visionen um nachhaltige Entwicklung nähern. Dabei soll die fachdidaktische Rahmung eine entscheidende Rolle spielen: Wie entwickele ich exemplarische Problemfragen? Wie entfalte ich Kontroversität? Diese und andere Fragen werden wir in eine exemplarische Umsetzung überführen.
Termine:
Vorbesprechung: 18.04.2023, 16:15- 17:45
Blocktermin 1: 10. & 11. Juni
Blocktermin 2: 7. & 8. Juli
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 03.04.-21.07.2023 | Blocktermine werden in der Vorbesprechung festgelegt | ||
one-time | Di | 16-18 | X-C4-109 | 18.04.2023 | Vorbesprechung |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-GymGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
30-HRSGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.