In diesem Seminar werden zentrale Organisationstypen in der modernen Gesellschaft dargestellt und besprochen. Gegenstand des Seminars ist der Nachvollzug einer Typologie; d. h. es werden die Merkmale und Strukturelemente verschiedener Organisationsabläufe und ihrer Zwecksetzungen analysiert. Neben den besonders bekannten und omnipräsenten Organisationstypen der Unternehmen und Verwaltungen werden z. B. auch Krankenhäuser, Hochschulen, Schulen, Armeen, Parteien und Vereinsstrukturen betrachtet. Jede Seminarsitzung gilt einem bestimmten Organisationstyp, wodurch die Teilnehmer:innen am Ende des Semesters einen breiten Überblick über die Erscheinungsformen des Organisatorischen gewonnen haben. Grundlage des Seminars bildet die Semesterlektüre "Handbuch Organisationstypen" von Apelt/Tacke (2012). Hinzukommen kürzere ergänzende Quellen. Im Mittelpunkt steht jedoch die Bearbeitung der Texte der Semesterlektüre. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer:innen dem Seminar aktiv folgen werden. Die Zusammenarbeit in semesterbegleitenden Teams – Herausbildung forscherischer Ansätze bzw. zwecks Vertiefungen der Typologie – setzt eine fortlaufende Teilnahme und Mitwirkung voraus.
Die Veranstaltung wird in der Form von Blended-Learning (Wechsel analoger und digitaler Termine) durchgeführt.
Apelt, Maja/Tacke, Veronika (2012): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS. (bildet mit den Einzeldarstellungen der Organisationstypen die Semesterlektüre)
- Weitere folgen -
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.