300110 Geschichte der Soziologie (V) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Typischer Weise wird in heutigen Vorlesungen zur Geschichte der Soziologie das Pantheon der Theoretiker, die systematisch auch in Theorievorlesungen diskutiert werden, noch einmal chronologisch serviert. Dergleichen Wiederholungen sind nicht unsinnig, aber auch ein wenig vertrödelte Zeit. Hier soll deshalb anders angesetzte werden.
Zum einen werden wir zeitlich früher einhaken und bereits in der Antike beginnen, zum anderen soll auch die Geschichte der sozialwissenschaftlichen Methoden und Modellierungsversuche nicht, wie meist üblich, einfach außen vorgelassen werden.
Wenn man, wie hier geplant, mit Aristoteles beginnt, dann kann man weit besser sehen, was die moderne Welt und ihr Selbstverständnis von den bis in die frühe Neuzeit waltenden Traditionen abhebt. Mit den neuzeitlichen Vertragsdenkern und ihren Kritikern wird es dann weiter gehen, denn wesentliche Züge des modernen Denkens und ein großer Teil der im 20. Jahrhundert dann von der Soziologie betreuten und weiter gepflegten Einsichten stammen nicht aus der Zeit der Gründerväter des Fachs um 1900, sondern bereits aus dem 17. und 18. Jahrhundert und sollen hier entsprechend gewürdigt werden. Zentrale Theoriebausteine kommen dann im 19. Jahrhundert - dem Jahrhundert der Soziologie - hinzu, nämlich nun weit abstrakter gefasste Überlegungen zur sozialen Differenzierung, die Evolutionstheorie und der Marxismus. Weiterverfolgt wird all dies sodann über die eigentliche Institutionalisierung der Soziologie um 1900 hinweg bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts. Über die jüngere Entwicklung soziologischer Theorie in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts und bis heute können Sie sich in der Vorlesung zur soziologischen Theorie informieren.
Zudem werden wir uns in dieser Vorlesung wiederholt auch der historischen Entwicklung des methodischen Instrumentariums der Sozialwissenschaften widmen, das gewöhnlich nur dogmatisch gelehrt und - wie böse Zungen meinen - rituell implementiert wird. Während man in Sachen Theorie dutzende Ansätze meint unterscheiden zu können, werden Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung und Modellierung gewöhnlich einfach als Wissenschaft serviert. Aber auch hier hat unser Fach eine kontingente Geschichte, die zu unterschlagen, fatal ist und war das 19. Jahrhundert eben auch deshalb das Jahrhundert der Soziologie, weil hier erstmals großflächig statistisch gearbeitet wurde und Zusammenhänge sichtbar gemacht werden konnten, von denen bis dahin kaum jemand etwas ahnte.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-IndiErg1 Überblick Soziologie (für Fachfremde) Geschichte der Soziologie Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Studieninformation
2. Vorlesung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Geschichte der Soziologie Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_300110@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316176494@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 17. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316176494
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316176494