751011 Geste. Informel. Privat. Werke aus einer Privatsammlung (1952-1964). Führung durch die Sonderausstellung (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Die Seminarteilnehmenden verpflichten sich, am Seminartag ein einmaliges, zusätzliches Entgelt in Höhe von 6,00 € (Sonderpreis für Teilnehmende von STUDIEREN AB 50) an das Museum Peter August Böckstiegel zu zahlen. Dies gilt auch im Falle einer Befreiung von der Gasthörergebühr.

Die Ausstellung zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch die malerisch abstrakte, gestische Kunst der 1950er und frühen 1960er Jahre – dem Informel – und zeigt erstmalig die umfangreiche Sammlung einer ostwestfälischen Familie. Damit öffnet sich das Museum Peter August Böckstiegel der Kunst der Nachkriegsmoderne und führt die kunsthistorische Entwicklung der letzten Lebensjahre seines namensgebenden Künstlers im Lauf der Zeit fort. Die Sammler begannen in den frühen 1990er Jahren, sich intensiv mit der gegenstandslosen Malerei der Nachkriegszeit zu beschäftigen – einer Zeit, die auch ihre Jugend und ihren eigenen Weg stark geprägt hat. Und so liegt es beiden nahe, sich dieser Aufbruchsstimmung zu widmen und nach und nach Werke zu erwerben, die den Geist der deutschen Kunst in diesen Jahrzehnten spiegelt. So entstand eine private, subjektiv zusammengestellte Sammlung von höchster Qualität, die die verschiedenen Formen und Varianten der Abstraktion ausloten: Von der gestisch und frei geschwungenen Linie über fantasievolle, harmonische Farbspiele bis hin zu geometrischen Elementen, die lose eingefügt werden. Die Ausstellung vereint einige der bedeutendsten Künstler des Informel, darunter Fred Thieler, Peter Brüning, Emil Schumacher, Rolf Cavael, Karl Otto Götz oder Bernhard Schultze.

Ort: Museum Peter August Böckstiegel, Schloßstraße 109/111, 33824 Werther (Westf.)

Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 25.01.2022 über das eKVV wird gebeten. Sofern sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir Sie, sich aus der Veranstaltung im eKVV auszutragen.

Dieser Kurs findet nur dann statt, wenn mindestens 10 Studierende ab 50 daran teilnehmen.

Teaching staff

  • Eisenblätter

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50 Spezialveranstaltungen    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 24
Address:
WS2021_751011@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_314634460@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 25, 2021 
Last update times:
Monday, October 25, 2021 
Last update rooms:
Monday, October 25, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Academy for University Continuing Education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=314634460
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
314634460