In diesem Seminar werden intensiv Luhmann-Texte gelesen und diskutiert. Ziel ist, die Theorie aus der "Werkstattperspektive" kennenzulernen, d.h. verstehen zu lernen, wie die Theorie gebaut ist, welche Theoriefiguren in der früheren und in der späteren Phase von Luhmanns Texten benützt werden und wie sie sich unterscheiden, wo Probleme in der Theoriekonstruktion liegen, an welchen Punkten die Theorie kritisiert werden kann usw. Das Seminar ist die Fortsetzung des Seminars vom Sommersemester, Neueinsteiger sind aber willkommen, soweit sie über gewisse Luhmann-Vorkenntnisse und vor allem über eine ausreichende Theorie-Neugier verfügen.
Die zu lesenden Texte konzentrieren sich vermutlich auf ein bis zwei auszuwählende Funktionssysteme (Wirtschaft und Politik haben wir schon behandelt, alle anderen stehen zur Verfügung), jedoch können auch Texte zu anderen Themen gewählt werden. Die genauen Texte werden zu Beginn des Semesters in Abstimmung mit den Teilnehmern festgelegt.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1 | |||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |