Mit Beginn der modernen Gesellschaft verändern sich auch die Voraussetzungen für die Bildung und Stabilisierung persönlicher Identität. Die nachlassende Bindungskraft identi-tätsverbürgender Strukturen (Schicht, Klasse) führt dazu, dass das moderne Selbst an Eindeutigkeit und Konstanz verliert, stattdessen zur dauerhaften Aufgabe wird. Deren Bearbeitung verläuft nicht beliebig, sondern ist abhängig von gesellschaftlich verfüg¬bar-en Möglichkeiten der Selbstthematisierung und -darstellung. Die Medien spielen hierbei eine wichtige Rolle. So etwa, wenn sich mit dem Aufkommen des Buchdrucks Formen des selbstbiografischen Schreibens entwickeln. Beispiele wie die Bekenntnis-Talkshows im Fernsehen zeigen, dass auch die modernen Massenmedien Formate anbieten, mit denen der Einzelne in Beziehung zu sich selbst gebracht wird. Aktuelle Entwicklungen bilden all jene Versuche, mit Hilfe der neuen Medien die eigene Alltagswelt, besondere Erlebnisse und Erfahrungen immer detaillierter zu dokumentieren und für andere Teilnehmer beobachtbar zu machen. Im Seminar wird auf diese Zusammenhänge näher eingegangen werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | S2-121 | 11.10.2012-31.01.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |