250371 Informelle Bildung in schulischen und außerschulischen Settings (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Für ein gelingendes Aufwachsen und einen erfolgreichen Berufseinstieg, brauchen Kinder und Jugendliche heute mehr als die Kompetenzen die über formale Bildung vermittelt wird. ). Aus diesem Grund ist der Bildungsdiskurs nicht mehr nur Bestandteil formaler Settings, sondern wird auch vermehrt in nonformalen und informellen Settings geführt. Freizeitaktivitäten, nicht nur von Jugendlichen, werden hinsichtlich ihrer Bildungspotentiale überprüft. Unter den Schlagworten informeller Bildung, selbstgesteuerten werden vor allem außerschulische Aktivitäten diskutiert. Jedoch findet informelles Lernen auch in schulischen Kontexten statt.
Informelle Bildungsangebote, bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit Kompetenzen zu erlernen, die über die Fach- und Methodenkompetenzen der formalen Bildung hinausgehen und zu einem gelingen Aufwachsen beitragen.
In dem Seminar werden wir uns dem Begriff der informellen Bildung annähern und schulische und außerschulische informelle Bildungskontexte kennenlernen. Der Schwerpunkt jedoch liegt auf der Erarbeitung eines eignen didaktischen Einheit mit dem Schwerpunkt „informeller Bildung“.

Requirements for participation, required level

Es wird erwartet, dass sich alle Teilnehmenden in Kleingruppen an der Erarbeitung und Vorstellung einer didaktischen Einheit beteiligen. Dies kann als aktive Leistung angerechnet werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 A0-150 20.04.-13.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.3.1; MA.5.3.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.3.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.3.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.3.1; MG.5.3.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.1; M.5.3.1   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_250371@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_31104308@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, April 18, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31104308
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
31104308