250371 Informelle Bildung in schulischen und außerschulischen Settings (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Für ein gelingendes Aufwachsen und einen erfolgreichen Berufseinstieg, brauchen Kinder und Jugendliche heute mehr als die Kompetenzen die über formale Bildung vermittelt wird. ). Aus diesem Grund ist der Bildungsdiskurs nicht mehr nur Bestandteil formaler Settings, sondern wird auch vermehrt in nonformalen und informellen Settings geführt. Freizeitaktivitäten, nicht nur von Jugendlichen, werden hinsichtlich ihrer Bildungspotentiale überprüft. Unter den Schlagworten informeller Bildung, selbstgesteuerten werden vor allem außerschulische Aktivitäten diskutiert. Jedoch findet informelles Lernen auch in schulischen Kontexten statt.
Informelle Bildungsangebote, bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit Kompetenzen zu erlernen, die über die Fach- und Methodenkompetenzen der formalen Bildung hinausgehen und zu einem gelingen Aufwachsen beitragen.
In dem Seminar werden wir uns dem Begriff der informellen Bildung annähern und schulische und außerschulische informelle Bildungskontexte kennenlernen. Der Schwerpunkt jedoch liegt auf der Erarbeitung eines eignen didaktischen Einheit mit dem Schwerpunkt „informeller Bildung“.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird erwartet, dass sich alle Teilnehmenden in Kleingruppen an der Erarbeitung und Vorstellung einer didaktischen Einheit beteiligen. Dies kann als aktive Leistung angerechnet werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 A0-150 20.04.-13.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.3.1; MA.5.3.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.3.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.3.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.3.1; MG.5.3.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.1; M.5.3.1   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.3   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_250371@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31104308@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. April 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31104308
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31104308