250335 Theorie der Schule (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

LehrerInnen bewegen sich in einer Organisation deren Eigenschaften jeder zu kennen glaubt - schließlich waren wir alle einmal Schüler. Wissenschaftlich und akademisch wird der Lehrberuf dadurch, dass er sich über diese Stufe des Alltags- und Erfahrungswissen hinaus begibt und versucht sich Schule theoretisch zu erschließen. Diese theoretische Beschäftigung mit Schule ist für Lehrkräfte unverzichtbar - die Lehrkraft kann ihre pädagogischen Ziele und Vorstellungen nur erfüllen, wenn sie das System der Schule versteht. Welche Aufgabe(n) hat Schule in unserer Gesellschaft? Mit welchen unterschiedlichen Theorien kann Schule analysiert werden - und mit welchen Konsequenzen? Welche Rolle spielt der "Akteur Lehrer" in der Schule?
Ziel des Seminars ist, angehende Lehrkräfte für eine selbstständige theoretische Beschäftigung mit ihrem Arbeitsort zu befähigen und schließlich ein eigenes "pädagogisches Aufgabenbewußtsein" zu entwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Fend, Helmut: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2. durchgesehene Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2008.
Gerstner, Hans-Peter; Wetz, Martin: Einführung in die Theorie der Schule. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2008.
Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Schultheorien. Bergmann+Helbig. Hamburg. 1987.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 18-20 U2-119 02.04.-09.07.2012
nicht am: 09.04.12 / 28.05.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.3; H.2.1   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.7.1; MU.8.1   2/3 scheinfähig  

Aktive Teilnahme BA/MA (3 Credit Points):
• Mündliche Beiträge zu den Diskussionen im Seminar, auch Präsentation von Ergebnissen aus Gruppenarbeiten
• Kurze schriftliche Auseinandersetzung mit dem Seminarthema als Einzel- oder Gruppenarbeit (siehe unten)

Benotete Einzelleistung BA/MA (3 Credit Points)
• Seminargestaltung zu einzelnen Theorien der Schule
• Hausarbeit zu einer Fragestellung im Seminarkontext
• Schreibwerkstatt oder Didaktische Vertiefung

Leistungsnachweis ESL/Leistungsnachweis Diplom
• Seminargestaltung zu einzelnen Theorien der Schule
• Hausarbeit zu einer Fragestellung im Seminarkontext

Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Frau Koch (250033) oder in der didaktischen Begleitung von Frau Fiedler-Ebke (250031) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_250335@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_30330824@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. März 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. März 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=30330824
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
30330824