Im Spannungsfeld von Frauenbewegungen/ Frauenorganisationen und Staat entwickeln und institutionalisieren sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert in der Praxis Ansätze und Konzepte zu geschlechtersensibler Beratung.
Zusatzbezeichnungen wie z. B. „Rechtsberatung“, „Sozialberatung“, „Psychosoziale Beratung“, „Psychologische Beratung“ geben einen Eindruck, welche Bedarfe sich im Feld der Beratung zeigen und in spezifischen Ausrichtungen (z. B. anwaltlich, therapeutisch, sozialpädagogisch) umgesetzt werden. Seit der 2. Frauenbewegung wird mit der Praxis der Frauenberatung ein feministischer Beratungsansatz konzeptualisiert, dem spezifische Werthaltungen zugrunde liegen und der als einen Schwerpunkt Gewalt im Geschlechterverhältnis fokussiert.
Im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung haben sich seit dem ausgehenden 19.Jahrhundert verschiedene Konzepte entwickelt, mit der Kategorie Gender und den poststrukturalistischen Ansätzen hat sich die Geschlechterforschung pluralisiert. Diese Konzepte sowie die Entwicklung geschlechtersensibler Beratungspraxis und ihre Wechselwirkung in den Blick zu nehmen, ist Ziel dieses Seminars.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Gröning, Katharina (2011²): Pädagogische Beratung. Konzepte und Positionen. Wiesbaden
Gröning, Katharina (2010): Entwicklungslinien pädagogischer Beratungsarbeit. Anfänge-Konflikte-Diskurse. Wiesbaden
Frauen beraten Frauen (2010): In Anerkennung der Differenz. Feministische Beratung und Psychotherapie. Gießen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | H15 | 02.-20.04.2012
nicht am: 09.04.12 |
|
wöchentlich | Mo | 10-12 | T2-234 | 23.04.-13.07.2012
nicht am: 28.05.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E1: Beratungsformen, Settings und Typen Personen- und kleingruppenorientierter Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 6.1; ME 8.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |