„9,5 Mio. Menschen in Deutschland konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,3 Mio. Menschen gelten als alkoholabhängig. Jedes Jahr sterben in Deutschland mindestens 73.000 Menschen an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs.“ So nüchtern klingen die Zahlen des aktuellen Sucht- und Drogenberichts der Bundesregierung in Bezug auf die Volksdroge Nr.1. Auch die Zahlen zu anderen Stoff gebundenen und nicht Stoff gebundenen Abhängigkeitserkrankungen sprechen eine deutliche Sprache: Sucht ist eines der zentralen sozialen Probleme in unserer Gesellschaft und ein Thema in zahlreichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Das Seminar gibt einen Überblick über grundlegende Theorien zum Verständnis von Abhängigkeitserkrankungen, stellt die Frage nach deren Funktion in der Biographie und zeigt Präventions- und Interventionskonzepte auf.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW4 Organisation & soziale Dienste | E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW4_wp Organisation & soziale Dienste | E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 3.2; ME 4.2 | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.2; H.2.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |