392136 Entwicklung eines Serious Games: Das „Ersti“-Spiel (PjS) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Ziel dieses Projektseminars ist die Konzeption und Umsetzung eines Serious Games.

Der Begriff „Serious Games” bezeichnet Softwareanwendungen die mithilfe von ametechnologien und Gamedesign-Prinzipien entwickelt werden und über den reinen Anspruch von Entertainment hinaus gehen. Inhaltlich beschäftigen sich Anwendungen dieser Art mit Themen aus dem Bereich Erziehung, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Kriesenmanagement, Städteplanung, Religion, Politik, usw.

In Form eines 2D Point & Click Adventures werden Erstsemesterinnen und Erstsemester mit allen für den Studienbeginn wichtigen organisatorischen Aufgaben vertraut gemacht. Eine Kriminalgeschichte rund um die Uni bildet den Rahmen für die Lerninhalte. Die Geschichte sowie die einzelnen (Lern-)Inhalte werden gemeinsam in dem Seminar entwickelt.

Zu Beginn des Seminars werden theoretische Kenntnisse vermittelt. Im weiteren Verlauf erfolgt die praktische Umsetzung.

Lernziele und Kompetenzen:

Allgemein
– Einblicke in die Konzeption und Entwicklung eines Computerspiels
– Projektplanung und -arbeit in einer Gruppe

Fachspezifisch
– Einführung in die Spieleentwicklung
– Vertiefung von Programmierkenntnissen
– Vermittlung von Gamedesign Prinzipien wie z.B. Interactive Story Telling, Character & Interface Design, Motivationselementen usw.
– Umsetzung von lerntheoretischen und didaktischen Prinzipien innerhalb neuer Medien

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse im Programmieren, Grafik- oder Audiodesign sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 T6-103 02.04.-13.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW9 Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen Studienleistung
Studieninformation
25-MEW9_wp Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsber Wahl 4. 6. 5 unbenotet  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 13.1; ME 13.2   4 aktive Teilnahme  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 2. 5 unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahl 4. 6. 5 unbenotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungs Wahl 4. 6. 5 unbenotet  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 4; Hauptmodul 6; Hauptmodul 7 Wahlpflicht 2. 6 benotet /unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsbereic Wahl 4. 6. 5 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 2. 5 unbenotet  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.5   scheinfähig  

Kontinuierliche Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung des Serious Games.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2012_392136@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_30095587@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. Januar 2012 
Art(en) / SWS
Projektseminar (PjS) / 4
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=30095587
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
30095587