Ziel dieses Projektseminars ist die Konzeption und Umsetzung eines Serious Games.
Der Begriff „Serious Games” bezeichnet Softwareanwendungen die mithilfe von ametechnologien und Gamedesign-Prinzipien entwickelt werden und über den reinen Anspruch von Entertainment hinaus gehen. Inhaltlich beschäftigen sich Anwendungen dieser Art mit Themen aus dem Bereich Erziehung, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Kriesenmanagement, Städteplanung, Religion, Politik, usw.
In Form eines 2D Point & Click Adventures werden Erstsemesterinnen und Erstsemester mit allen für den Studienbeginn wichtigen organisatorischen Aufgaben vertraut gemacht. Eine Kriminalgeschichte rund um die Uni bildet den Rahmen für die Lerninhalte. Die Geschichte sowie die einzelnen (Lern-)Inhalte werden gemeinsam in dem Seminar entwickelt.
Zu Beginn des Seminars werden theoretische Kenntnisse vermittelt. Im weiteren Verlauf erfolgt die praktische Umsetzung.
Lernziele und Kompetenzen:
Allgemein
– Einblicke in die Konzeption und Entwicklung eines Computerspiels
– Projektplanung und -arbeit in einer Gruppe
Fachspezifisch
– Einführung in die Spieleentwicklung
– Vertiefung von Programmierkenntnissen
– Vermittlung von Gamedesign Prinzipien wie z.B. Interactive Story Telling, Character & Interface Design, Motivationselementen usw.
– Umsetzung von lerntheoretischen und didaktischen Prinzipien innerhalb neuer Medien
Kenntnisse im Programmieren, Grafik- oder Audiodesign sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | T6-103 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW9 Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik | E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW9_wp Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik | E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsber | Wahl | 4. 6. | 5 | unbenotet | |
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 13.1; ME 13.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2. | 5 | unbenotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 4. 6. | 5 | unbenotet | |
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungs | Wahl | 4. 6. | 5 | unbenotet | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 4; Hauptmodul 6; Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 2. | 6 | benotet /unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsbereic | Wahl | 4. 6. | 5 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2. | 5 | unbenotet | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig |
Kontinuierliche Mitarbeit bei der Konzeption und Umsetzung des Serious Games.