In diesem interdisziplinär ausgerichteten Seminar geht es um die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten sozialer Roboter. Dabei wird es sowohl um allgemeine Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion gehen, als auch um spezifischere Themen wie Emotion, Kognition oder den Einsatz sozialer Roboter in der Rehabilitation. Auf der Grundlage aktueller Literatur werden im Seminar die Anforderungen an einen sozialen Roboter diskutiert und konkrete Interaktionsszenarien besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsber | Wahl | 4. 6. | 3 | unbenotet | |
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2. | 3 | unbenotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 4. 6. | 3 | unbenotet | |
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4. 6. | 3 | ||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | IndErg | 2. | 3 | |||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | Individuelle Ergänzung | 2. | 3 | |||
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsbereic | Wahl | 4. 6. | 3 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2. | 3 | unbenotet |