250433 Coming Out: Beratung und Begleitung (BS) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

"Ich träume davon – und ich weiß, wir sind irgendwann da – dass wir unseren Enkelkindern erzählen müssen, weil sie es einfach nicht besser wissen, was ein verf*cktes Outing war" Wiki Riot - bei Princess Charming

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage danach, was ein "Coming Out" für das Individuum und sein Umfeld bedeutet und wie Menschen in diesen Prozessen professionell begleitet werden können. Das Seminar ist thematisch in drei Teile gegliedert. Wir werden neben zahlreichen theoretischen Diskussionen auch praxisnahe Fälle bearbeiten und durch praktische Übungen einen Bezug zum Arbeitsfeld herstellen.

Erster Teil: Was bedeutet Coming Out?
Wir schauen uns mit kritischem Blick die gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse an, gehen auf die soziale Konstruktion von sex und gender ein und beschäftigen uns mit der Funktion und der Aufrechterhaltung von Othering-Prozessen in Bezug auf geschlechtliche Vielfalt.

Zweiter Teil: Psychopathologisierung
Im zweiten Teil des Seminars fokussieren wir uns auf die kritische Analyse und Reflexion der Psychopathologisierungsprozesse von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter*-Lebensweisen im DSM 5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) und im ICD 10 bzw. ICD 11 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). Die Auswirkungen der Pathologisierungsprozesse werden ebenfalls, unter dem Aspekt der gelingenden Begleitung von Menschen im Coming-Out, analysiert.

Dritter Teil: Haltung und Position
Im letzten Teil des Seminars gehen wir der Frage nach, was eine gelingende, professionelle Begleitung von Menschen im Coming-Out kennzeichnet und welche Bedingungen daran geknüpft sind. Wir bedienen uns dabei an den zentralen Aspekten der personzentrierten Beratung nach Carl Rogers.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14:00-16:00 ONLINE   15.10.2021
einmalig Fr 14:00-19:00 Y-1-200 05.11.2021
einmalig Sa 10:00-19:00 Y-1-202 06.11.2021
einmalig Fr 14:00-19:00 Y-1-200 19.11.2021
einmalig Sa 10:00-19:00 Y-1-201 20.11.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2021_250433@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_297569211@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. September 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. November 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. November 2021 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=297569211
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
297569211