"Ich träume davon – und ich weiß, wir sind irgendwann da – dass wir unseren Enkelkindern erzählen müssen, weil sie es einfach nicht besser wissen, was ein verf*cktes Outing war" Wiki Riot - bei Princess Charming
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage danach, was ein "Coming Out" für das Individuum und sein Umfeld bedeutet und wie Menschen in diesen Prozessen professionell begleitet werden können. Das Seminar ist thematisch in drei Teile gegliedert. Wir werden neben zahlreichen theoretischen Diskussionen auch praxisnahe Fälle bearbeiten und durch praktische Übungen einen Bezug zum Arbeitsfeld herstellen.
Erster Teil: Was bedeutet Coming Out?
Wir schauen uns mit kritischem Blick die gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse an, gehen auf die soziale Konstruktion von sex und gender ein und beschäftigen uns mit der Funktion und der Aufrechterhaltung von Othering-Prozessen in Bezug auf geschlechtliche Vielfalt.
Zweiter Teil: Psychopathologisierung
Im zweiten Teil des Seminars fokussieren wir uns auf die kritische Analyse und Reflexion der Psychopathologisierungsprozesse von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter*-Lebensweisen im DSM 5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) und im ICD 10 bzw. ICD 11 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). Die Auswirkungen der Pathologisierungsprozesse werden ebenfalls, unter dem Aspekt der gelingenden Begleitung von Menschen im Coming-Out, analysiert.
Dritter Teil: Haltung und Position
Im letzten Teil des Seminars gehen wir der Frage nach, was eine gelingende, professionelle Begleitung von Menschen im Coming-Out kennzeichnet und welche Bedingungen daran geknüpft sind. Wir bedienen uns dabei an den zentralen Aspekten der personzentrierten Beratung nach Carl Rogers.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.