220007 Themen der Umweltgeschichte (GSH) (SoSe 2012)

Contents, comment

Einführungen zur Umweltgeschichte stellen ihren Themenfeldern in der Regel die Einschätzung voran, dass die Umweltgeschichte eine junge und innovative Teildisziplin der Geschichtswissenschaft sei. – Allerdings wird ihre Geburtsstunde manchmal in die 1960er, oft auch in die 1970er Jahre verlegt. Der etwa „gleichaltrigen“ Sozialgeschichte würde man das Attribut „Jugendlichkeit“ wohl kaum anheften wollen. Entlang ihrer frühen institutionellen Verankerung hat sie sich rasch weiterentwickelt. Der Umweltgeschichte fehlt diese institutionelle Verankerung bis heute. Nicht wenige Wissenschaftler sehen die Grundbedingungen für eine „stabile Forschungstradition“ sogar erst in den 1990er Jahren als gegeben an.
In der Veranstaltung geht es darum, diese Forschungstradition und die Themenvielfalt der Umweltgeschichte seit der „Geburt“ der Disziplin zu beleuchten. Dabei steht auch ihre durchaus schwierige Vorgeschichte, wenn man beispielsweise an das Verhältnis zu den Naturwissenschaften denkt, im Brennpunkt. Außerdem soll der Blick auch in die ältere Vergangenheit gerichtet und untersucht werden, wie es etwa um die Wahrnehmung des Ressourcenschutzes (Wasser, Boden, Luft) in einer älteren Vergangenheit - etwa zur Zeit der Industrialisierung - bestellt war, als die Problemlagen noch nicht unter dem Thema „Umwelt“ diskutiert wurden, aber durchaus präsent waren.

Bibliography

Ein Semesterapparat wird aufgebaut.
Zur Einführung:
Frank Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, München 2007.
Verena Winiwarter, Martin Knoll, Umweltgeschichte, Köln 2007.
Jürgen Büschenfeld, Anmerkungen zur Natur- und Umweltgeschichte, in: Ders. (Hg.), Natur- und Umweltgeschichte in Westfalen (= Westfälische Forschungen, 57/2007), Münster 2007, S. 1-13,

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 D2-136 02.04.-13.07.2012
not on: 4/9/12 / 5/28/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2 Pflicht 4 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1a; 3.1b    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_220007@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29691477@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29691477
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29691477