Einführungen zur Umweltgeschichte stellen ihren Themenfeldern in der Regel die Einschätzung voran, dass die Umweltgeschichte eine junge und innovative Teildisziplin der Geschichtswissenschaft sei. – Allerdings wird ihre Geburtsstunde manchmal in die 1960er, oft auch in die 1970er Jahre verlegt. Der etwa „gleichaltrigen“ Sozialgeschichte würde man das Attribut „Jugendlichkeit“ wohl kaum anheften wollen. Entlang ihrer frühen institutionellen Verankerung hat sie sich rasch weiterentwickelt. Der Umweltgeschichte fehlt diese institutionelle Verankerung bis heute. Nicht wenige Wissenschaftler sehen die Grundbedingungen für eine „stabile Forschungstradition“ sogar erst in den 1990er Jahren als gegeben an.
In der Veranstaltung geht es darum, diese Forschungstradition und die Themenvielfalt der Umweltgeschichte seit der „Geburt“ der Disziplin zu beleuchten. Dabei steht auch ihre durchaus schwierige Vorgeschichte, wenn man beispielsweise an das Verhältnis zu den Naturwissenschaften denkt, im Brennpunkt. Außerdem soll der Blick auch in die ältere Vergangenheit gerichtet und untersucht werden, wie es etwa um die Wahrnehmung des Ressourcenschutzes (Wasser, Boden, Luft) in einer älteren Vergangenheit - etwa zur Zeit der Industrialisierung - bestellt war, als die Problemlagen noch nicht unter dem Thema „Umwelt“ diskutiert wurden, aber durchaus präsent waren.
Ein Semesterapparat wird aufgebaut.
Zur Einführung:
Frank Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, München 2007.
Verena Winiwarter, Martin Knoll, Umweltgeschichte, Köln 2007.
Jürgen Büschenfeld, Anmerkungen zur Natur- und Umweltgeschichte, in: Ders. (Hg.), Natur- und Umweltgeschichte in Westfalen (= Westfälische Forschungen, 57/2007), Münster 2007, S. 1-13,
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | D2-136 | 02.04.-13.07.2012
not on: 4/9/12 / 5/28/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2 | Pflicht | 4 | scheinfähig | |
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.1a; 3.1b |